In Deutschland kommt die Waldeidechse (Zootoca vivipara) flächendeckend vor. Im Norden von Deutschland wird das Reptil auch Mooreidechse und im Süden Bergeidechse genannt. Im Jahr 2006 wurde die Waldeidechse zum Tier des ….
Jahres ausgewählt. Die Tiere halten sich gerne am Boden auf und sonnen sich gerne auf Altholz und Steinhaufen.
Steckbrief Waldeidechse
Systematik
– Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
– Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
– Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
– Unterfamilie: Lacertinae
– Gattung: Zootoca
– Art: Waldeidechse
– Größe: Gesamtlänge maximal 18 cm, Kopf-Rumpf-Länge 6 bis 7 cm
– der Körper ist wenig abgeflacht, der Kopf ist eher kurz und rundlich
– die tagaktive Waldeidechse kommt in verschiedenen Brauntönen vor
– markant der Waldeidechse ist das sogenannte Halsband: eine Reihe großer Schuppen an der Unterseite des Halses
– eine Waldeidechse kann ein Alter von ca. 9 Jahren erreichen
Feinde: Schlangen, Greifvögel, Fuchs, Marder
– Lebensraum: Anzutreffen an Waldrändern, Waldlichtungen, Heidelandschaften, sumpfige Gebiete und im dichten Gestrüpp
– Vorkommen: Im gesamten Nord- und Mitteleuropa, weiterhin bis über das gemäßigte Nord-Asien bis zum Pazifik hin
– Nahrung: Kleine Insekten, Spinnen, auch Früchte und Blüten
Fortpflanzung
– die Paarungszeit erstreckt sich von April bis Mai, das Männchen hat dann eine intensivere Körperfärbung
– die Tragzeit beträgt ca. 5 Wochen bis 3 Monate je nach den Klimabedingungen
– die Waldeidechse ist einzige Reptilienart in Europa, die je nach Unterart und in verschiedenen Arealen des Verbreitungsgebietes eine unterschiedliche Fortpflanzungsbiologie aufweist
– es kommen sowohl Oviparie (eierlegend), wie auch Ovoviviparie (ei-lebendgebärend) vor
– bei der Ovoviviparie kommt es zur Bildung von Eiern mit hauchdünner Hülle, die Jungtiere schlüpfen jedoch bereits direkt nach deren Ablage und kommen lebend zur Welt
Hinweis: Jagd- und Schonzeiten Wildarten in Deutschland
Antilopen in Afrika: Wasserböcke
1. + 2. Foto: cc – Waldeidechse, NGIDn428350126 – von naturgucker.de / enjoynature.net
3. Foto Eiablage Waldeidechse: cc – Zootoca vivipara (Pyrénées Orientales 66) – von Laurent Lebois