Mitte des 19. Jahrhunderts waren wilde Trampeltiere (auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet) in der gesamten Mongolei und in Kasachstan vertreten. Die Tiere lebten in den Halbwüsten und Trockensteppen der ….
Gebirgsregionen, doch als ihr die Haustiere das Weideland streitig machten, ging der Bestand in den folgenden Jahren stark zurück. Trampeltiere (Camelus ferus) haben zwei Höcker und überhaupt nicht trampelig oder unbeholfen. Sie sind zu Dromedare, die nur einen Höcker haben, sofort zu unterscheiden. Die Tiere schwanken beim Gang stark hin und her und mancher Reiter wird durchgeschüttelt, daher auch die Bezeichnung Wüstenschiff.
Steckbrief Trameltier

Die genügsame Lebensweise der Trampeltiere ermöglicht den Tieren das Überleben in Trockensteppen oder in der Wüste.
Systematik
– Überordnung: Laurasiatheria
– Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
– Unterordnung: Schwielensohler (Tylopoda)
– Familie: Kamele (Camelidae)
– Gattung: Altweltkamele (Camelus)
– Art: Trampeltier
– Größe: Kopfrumpflänge von bis zu 3 Metern, Schulterhöhe von 180 bis 230 cm, , Gewicht durchschnittlich 450 bis 500 kg, Schwanzlänge 35 bis 55 cm
– die Farbe des Fells wechselt von sandgrau bis dunkelbraun
– am Kopf und Hals ist das Haar eines Trameltiers sehr lang
– die Tiere schützen sich vor Staub und Sand indem sie ihre Nasenlöcher verschließen können
– in ihren Höckern speichern sie Fettreserven
– eine Hornschicht an ihren Hufen ist so dick, dass sie tagsüber problemlos über den kochend heißen Wüstensand laufen können
– Trameltiere sind tagaktiv, die in Haremsgruppen mit rund 15 Tieren leben
– sie kommen viele Tage ohne Wasser aus und trinken in der Not auch Salzwasser
– wilde Trampeltiere stehen auf der Roten Liste der IUCN
– Trampeltiere können ein Alter von ca. 40 Jahren erreichen
– Nahrung: Pflanzen, die auch salzig sind oder auch mit Dornen behaftet sind
– Vorkommen/Lebensraum: Ursprüngliches Verbreitungsgebiet im mittleren Kasachstan über die südliche Mongolei und das nordwestliche China, im Jahr 2003 (lt. Schätzung IUCN) leben nur ca. 950 wildlebende Trameltiere in drei getrennten Populationen: ca. 600 Tiere in der Taklamakan-Wüste und im Lop Nor-Becken in der chinesischen Provinz Xinjiang, ca. 350 Tiere im mongolischen Teil der Wüste Gobi
Fortpflanzung Trampeltier
– die Tragzeit der Weibchen beträgt ca. 12 bis 14 Monate, meist wird ein einzelnes Jungtier geboren, Zwillinge sind selten, nach der Geburt kommt das Jungtier schnell auf Beine und kann laufen
– die Jungtiere werden bis zu ca.1,5 Jahre von dem Muttertier gesäugt
1. Foto Trampeltier: cc – Camelus bactrianus ferus-Wild Camel – von flickker photos
2. Foto: cc – Kyzyl Kum Desert, Uzbekistan – von Stefan
3. Foto: cc – Camel feeding – von Laura A