Quantcast
Channel: Tiernah
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

Fangzeiten und Köder für Fische

$
0
0
Wenn der Kunstköder schnell gezupft wird, fackelt der Hecht nicht lange und wird sich auf ihn stürzen.

Wenn der Kunstköder schnell gezupft wird, fackelt der Hecht nicht lange und wird sich auf ihn stürzen.

Man kann nahezu jeden heimischen Flossenträger mit anfüttern zum Angelplatz locken. Werden die Beißzeiten richtig abgepasst, stellt sich die Köderfrage. Wann geht der Aal auf Nahrungssuche und was frisst er. Wer die ….

Beißzeiten beachtet und die richtigen Köder einsetzt, fängt einfach mehr Fische.
Hinweis: Beißzeiten und Angelmethoden für Fried- und Raubfische

Ein kapitaler Aal.

Ein kapitaler Aal.

Hinweis: Hechtangeln mit Pose und Köderfisch
Fischarten die giftig sind: Kugelfische

  1. Foto: cc – Unterwasserfotografie A.Janitzki – von Andrea Janitzki
    2. Foto: cc – Eel – von cblueval

Brandungsangeln auf Aal

$
0
0
Angeln auf Aal an der Küste ist erfolgreich bei auflandigem Wind.

Angeln auf Aal an der Küste ist erfolgreich bei auflandigem Wind.

Aale sind auch an der Nord- und Ostseeküste gezielt zu fangen, denn es müssen nicht immer Dorsche oder Plattfische sein. Das funktioniert am besten bei auflandigen Windstärken ab vier bis sechs. Dann werden ….

Tang, Kraut, Muscheln und Krebse im trüben Wasser an Land gespült. Die Aal-Saison für die Küsten ist von Mai bis Anfang Oktober. Weite Würfe sind nicht erforderlich, weil die  Aale mit dem Futterangebot knietief bis zehn Meter zur ersten Rinne, dicht unter Land rauben.

Erwachsene Aal-Weibchen können eine Länge bis zu 150 cm erreichen und ein Gewicht bis zu 6 kg.

Erwachsene Aal-Weibchen können eine Länge bis zu 150 cm erreichen und ein Gewicht bis zu 6 kg.

Hinweis: Fische die Gift im Blut haben
Tipps: Angeln bei großer Sommerhitze

  1. Foto: cc – _MG_1486 – von Lars Ôô
    2. Foto: cc- Unterwasserfotografie A.Janitzki
    von Andrea Janitzki

Europäische Sumpfschildkröte verbringt den Winter unter Wasser

$
0
0
Europäische Sumpfschildkröte ist eine tagaktive Wasserschildkröte. In der Natur ist es ein sehr scheues Tier.

Europäische Sumpfschildkröte ist eine tagaktive Wasserschildkröte. In der Natur ist es ein sehr scheues Tier.

Die dunkelbraun und gelb geprenkelte Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) nimmt gerne auf einem Baumstamm am Ufer ein Sonnenbad. Nimmt sie in ihrer Nähe eine Bewegung wahr, gleitet das scheue Tier sofort ins Wasser ab. Die ….

überwiegend im Wasser lebende Sumpfschildkröte ist eine räuberische Art, die nur kleine Beutetiere überwältigen kann.

Steckbrief Europäische Sumpfschildkröte

Die Sumpfschildkröte bleibt bis in den Spätherbst hinein aktiv und ziehen sich zur Winterruhe ab Mitte September in weniger frostexponierte Gewässer zurück.

Die Sumpfschildkröte bleibt bis in den Spätherbst hinein aktiv und zieht sich zur Winterruhe ab Mitte September in weniger frostexponierte Gewässer zurück.

Systematik
– Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
– Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
– Familie: Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
– Unterfamilie: Emydinae
– Gattung: Emys
– Art: Europäische Sumpfschildkröte
– Wissenschaftlicher Name: Emys orbicularis
– Größe: Die Sumpfschildkröte kann eine Panzerlänge im nördlichen Gebiet von über 20 cm erreichen, im Süden bis 15 cm, die Männchen sind kleiner als die Weibchen
– der flache Rückenpanzer ist schwarz bis schwarz/bläulich, gelblich gefleckt, gestrichelt oder gepunktet, der Kopf ist schwarz und gelb getupft
– die Europäischen Sumpfschildkröten können lange tauchen bis zu drei Meter tief und können ein Alter von über 100 Jahren erreichen
– Vorkommen: Nordafrika über Europa bis Asien

Sumpfschildkröten sonnen sich gerne auf Baumstämmen.

Sumpfschildkröten sonnen sich gerne auf Baumstämmen.

– Lebensraum: Stillgewässer, langsam fließende Flüsse, Altarme, Flussauen, Sumpfgebiete
– Nahrung: Pflanzliche Kost, Schnecken, Krebstieren, Insekten und anderen Wirbellosen, Aas
Fortpflanzung Europäische Sumpfschildkröte
– die Tiere rreichen ihre Geschlechtsreife zwischen 5 bis 10 Jahren
– die Paarungszeit findet im Frühjahr statt (Februar/März)
– die Trächtigkeit beträgt ca. 2 Monate
– zur Eiablage (10 bis 15 Eier) kommt es im Mai/Juni in einer ca. 10 cm tiefen und trockenen Grube, die verschlossen wird
– die Jungen schlüpfen nach ca. 80 bis 120 Tagen, die sofort das Wasser aufsuchen

Säugetiere Tasmanien: Steckbrief Tasmanischer Teufel (Beutelwolf)
Kamelarten: Dromedar

1. Foto Sumpfschildkröte: cc – Emys orbicularis… – von Ogun Caglayan Turkay
2. Foto: cc – Emys orbicularis from South of Minorca – von Jony González
3. Foto: cc – Cistudes d’Europe (Emys orbicularis) – von Aurélien Ebel

Kanincheneule brütet in Erdhöhle

$
0
0
Bei Gefahr kann die Kanincheneule  ein ähnliches Drohgeräusch (ein Zischen und Rasseln) von sich geben, wie der einer Klapperschlange.

Bei Gefahr kann die Kanincheneule ein ähnliches Drohgeräusch (ein Zischen und Rasseln) von sich geben, wie der einer Klapperschlange.

Die kleine Kanincheneule (Athene cunicularia) wird auch Kaninchenkauz oder Prärieeule genannt, die in Nord- und Südamerika weit verbreitet ist. Der Greifvogel ist im offenen Gelände anzutreffen und brütet gewöhnlich in ….

den aufgegebenen Erdhöhlen von Nagetieren (z.B. von Präriehunden). Die Eule ist aber auch in der Lage selbst eine Nisthöhle zu graben. Kanincheneulen sind tag- und nachtaktiv, die tagsüber oft vor dem Eingang ihrer Baue sitzen.

Steckbrief Kanincheneule
Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Eulen (Strigiformes)
– Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
– Gattung: Steinkäuze (Athene)
– Art: Kaninchenkauz
– Wissenschaftlicher Name: Athene cunicularia
– Größe Kanincheneule: Körpergröße 22 bis 28 cm, Gewicht bis 200 Gramm, Flügelspannweite 51 bis 61 cm
– die Vögel haben relativ längere Beine als ihre Verwandten
– Lebensraum: Offene baumlose Landschaften, Halbwüsten und Gebiete in Steppen
– Nahrung: Große Käfer, andere Insekten, Kleinsäuger, kleine Vögel und Frösche
Fortpflanzung Kanincheneule
– die Greifvögel leben überwiegend auf dem Boden und brüten auch in kleinen Kolonien, sie sind aber auch gewandte Flieger
– die Bodenhöhle reicht von 1 bis 3 Metern unter der Erde
– es werden 2 bis 11 Eier in einer ausgepolsterten Brutkammer gelegt
– die Brutdauer beträgt ca. 4 Wochen, beide Partner wechseln sich beim Brüten ab

1. Foto Kanincheneule: Female Burrowing Owl and Owlet (Athene cunicularia)
von Kevin Col

Ozelot bedroht durch Lebensraumverlust

$
0
0
Im südamerikanischen Ecuador im Amazonas-Regenwald, liegt der Ozelot auf einer Brettwurzel und schaut neugierig in die Kamera.

Im südamerikanischen Ecuador im Amazonas-Regenwald, liegt der Ozelot auf einer Brettwurzel und schaut neugierig in die Kamera.

Der Ozelot (Leopardus pardalis) ist ein schlankes Raubtier und doppelt so groß wie eine durchschnittliche Hauskatze. Das Tier ist nicht wasserscheu und kann gut schwimmen. Der Ozelot kann sich auch an menschliche Lebensräume anpassen und ….
lässt sich manchmal in der Nähe von Dörfern sehen. Die Katze ist überwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag im dichten Gebüsch oder in Baumhöhlen.
Der Ozelot ist bedroht durch das Bauen von neuen Straßen und Abholzung von Wäldern, die er zum Jagen und Verstecken dringend benötigt.

Steckbrief Ozelot

Der Ozelot hat ein schön gezeichnetes Fell. Heute steht die Katze unter strengen Schutz.

Der Ozelot hat ein schön gezeichnetes Fell. Heute steht die Katze unter strengen Schutz.

Systematik
– Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
– Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
– Familie: Katzen (Felidae)
– Unterfamilie: Kleinkatzen (Felinae)
– Gattung: Pardelkatzen (Leopardus)
– Art: Ozelot
– Wissenschaftlicher Name: Leopardus pardalis

Heute dürfen Ozelote wegen ihres Fells nicht mehr abgeschossen werden.

Diese Bilder sollten der Verganheit angehören, denn Ozelote dürfen wegen ihres Fells nicht mehr abgeschossen werden.

– Größe: Kopf-Rumpf-Länge 55 bis 100 cm, Schwanzlänge 30 bis 45 cm, Gewicht zwischen 12 und 20 kg, die Männchen sind etwas größer als die Weibchen
– das schön gezeichnete Fell ist tigergemustert
– geschätzte Lebenserwartung der Ozelote ca. 10 Jahre
– in der Vergangenheit wurden Ozelote wegen ihres schönen Fells gejagt
– der Ozelot ist ein Einzelgänger und vom Aussterben bedroht
– Feinde: Jaguar, Harpyien, Würge- und Giftschlangen
– Vorkommen: Mittel- und Südamerika
– Nahrung: In erster Linie werden Wirbeltiere gejagt, Nagetierarten, Kaninchen, Leguane, Nasenbären, Brüllaffen, Faultiere, Tamanduas, Fische und Frösche

Die Jungkatzen wiegen bei ihrer Geburt zwischen 200 bis 280 Gramm.

Die Jungkatzen wiegen bei ihrer Geburt zwischen 200 bis 280 Gramm.

Fortpflanzung Ozelot
– die Tiere können sich das ganze Jahr über paaren
– die Tragzeit der Weibchen beträgt 80 bis 85 Tage
– das Weibchen bringt 1 bis 2 Jungtiere zur Welt (selten 3)
– nach 2 bis 3 Jahren müssen sich die Jungtiere ein neues Revier suchen

Amerikanische Eulenart: Kanincheneule
Angeltechnik auf Raubfische: Hecht und Zander fangen mit System

1. Foto Ozelot: cc – 216950 – von NMPUC
2. Foto: cc – ocelot-leopardus-pardalis-climbing-pete-oxford – von Xavier Moss
3. Foto: cc – 2009.11.15 – Leopardus pardalis skin -von Jeremy Yoder
4. Foto: cc – Leopardus pardalis- Filhotes machos – von Tiago Passos

Keas sind dämmerungsaktive Vögel

$
0
0
Ist es Liebe oder Streit? Kea-Männchen haben einen längeren Schnabel als Weibchen.

Ist es Liebe oder Streit? Kea-Männchen haben einen längeren Schnabel als Weibchen.

Der kühne und verspielte Kea (auch Bergpapagei genannt), ist ein neugieriger Vogel, der in Neuseeland zu den wenigen Papageienarten gehört, die regelmäßig dem Winter mit Eis und Schnee ausgesetzt sind. Keas (Nestor notabilis) sind bekannt für ….

ihre Intelligenz und Neugier, die sie auch in der rauhen Bergwelt einsetzen, um zu überleben. Im Winter ernähren sich die Vögel auch oft von Schafskadavern.

Steckbrief Kea

Keas sind in der Lage mit Körperhaltung zu kommunizieren.

Keas sind in der Lage mit Körperhaltung zu kommunizieren.

Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
– Familie: Strigopidae
– Tribus: Nestorini
– Gattung: Nestorpapageien (Nestor)
– Art: Kea
– Wissenschaftlicher Name: Nestor notabilis
– Größe: Länge Kopf bis Schwanz ca. 45 bis 50 cm
– die Vögel haben ein überwiegend olivgrünes Federkleid mit schwarz gerandeten Federn, nur die Unterflügel und der Rücken sind orange bis rot gefärbt, der Schwanz ist kurz, die Füße braun, einen grauen und gebogenen, hakenförmigen Schnabel
– Keas gelten als eine stark gefährdete Vogelart, die unter Schutz stehen
– Ruf/Stimme Kea ist ein „Kea-keaaa“, dadurch auch seine Namensgebung

Keas haben den Drang alles Neue zu erkunden und sind zoziale Vögel.

Keas haben den Drang alles Neue zu erkunden und sind soziale Vögel.

– Vorkommen: Keas kommen ausschließlich in Neuseeland auf der Südinsel in den Neuseeländischen Alpen vor
– Lebensraum: Die Vögel leben in den Gebirgswäldern, im Winter suchen sie auch das Flachland auf
– Nahrung: Wurzeln, Blättern, Samen, Früchten, Beeren, Nektar, Insekten und auch Aas

Keas knabbern gerne Gummileisten von Autos an.

Keas knabbern gerne Gummidichtungen von Autos an.

Fortpflanzung Kea
– die Vögel graben sich zum Nisten Erdhöhlen mit meterlange Gängen aus, brüten auch in Felsnischen, unter Baumwurzeln und in bodennahen Baumhöhlen, das Nest wird mit weichem Pflanzenmaterial ausgepolstert
– Paarungszeit ist im Frühjahr
– das Weibchen legt 3 bis 4 Eier ins Nest
– die Brutdauer beträgt ca. 29 Tage, die Nestlingszeit 10 bis 11 Wochen

Mittelgroße Raubtiere: Steckbrief Ozelot
Große Greifvögel: Steckbrief Uhu

1. Foto: cc – Kea – von Willem Degenaar
2. Foto: cc – Kea NZ mountain parrot, Nestor notabilis – von mpp26
3. Foto: cc – A yawning kea – von Jamie Codd
4 Foto. cc – Kea – von Andrea Schaffer

Bachforellen angeln mit Gummiködern

$
0
0
Anglerglück! Was für eine wundervolle Bachforelle.

Anglerglück! Was für eine wundervolle Bachforelle.

Forellen angeln mit kleinen Gummiködern am Bach (Twister und Gummifische), die man mit kurzen Zupfern gegen die Strömung über den Steinen hüpfen lässt sind sehr fängig. Zwischendurch kann der Köder auch ruhig mal ein paar Sekunden ….

regungslos am Boden liegen bleiben. Forellen sind es gewohnt am Grund zwischen den Steinen Nahrung aufzunehmen.

Der Gummiköder sitzt gut im Maul der Bachforelle, die sicher gelandet werden kann.

Der Gummiköder sitzt gut im Maul der Bachforelle, die sicher gelandet werden kann.

Beim Grundangeln auf Forellen mit Gummiködern ist das Wichtigste, dass der Bleikopf schwer genug ist, damit er sich gezielt am Grund führen lässt und nicht durch die Strömung vom Grund abgetrieben wird. Der optimale Bleikopf wird nach den jeweiligen Gewässern ausprobiert. Der Gummiköder wird flussab oder schräg abwärts eingeworfen, somit werden Hänger erheblich verringert, weil dann an straffer Schnur der Kontakt mit dem Köder immer vorhanden ist. Bei kleinster Bewegung der Rutenspitze hebt der Köder sofort vom Grund wieder ab und lässt sich gut führen.

Forellen sind Kämpferfische, die einen Angler im Drill viel Kraft und Konzentration abverlangen.

Forellen sind Kämpferfische, die einen Angler im Drill viel Kraft und Konzentration abverlangen.

Greifvogel in Neuseeland: Steckbrief Kea
Raubfische angeln: Hecht und Zander fangen mit System
Gewässerhinweis: Angeln auf Hechte in kleinen Gräben

1. Foto: ccBachforelle – von Max Fischer
2 . Foto: cc – Nice Brook Trout – von American Legacy Fishing Co.
3. Foto: cc – Brook Trout Jumping 2 – von Todd Allison

 

Angeln auf Döbel mit Wobbler

$
0
0
Döbel haben gute Augen, die einen Köder schnell erspähen.

Döbel haben gute Augen, die einen Köder schnell erspähen.

Döbel kann man gut nach der Laichzeit mit der Spinnrute und Wobbler fangen. Döbel halten sich gerne im Verbund auf. Daher ist es wichtig, den Köder nicht direkt in den Schwarm zu werfen, sondern die ….
Fische werden überworfen.

Eine kleine Anzahl von Döbeln im sicheren Unterstand von Ästen und Pflanzenbewuchs.

Eine kleine Anzahl von Döbeln im sicheren Unterstand von Ästen und Pflanzenbewuchs.

Dann führt man den Köder sachte an den Döbeln vorbei. Ein fängiger Köder ist ein Kleinwobbler bis maximaler Länge von 6 cm. Die Schnurstärke zum Angeln auf die schnurscheuen Döbel sollte 0,16 mm nicht überschreiten. Bei klarem Wasser wird mit Monofiler gefischt und bei trübem Wasser darf es auch eine Geflochtene von 0,10 mm sein. Sollte sich beim Werfen der vordere Drilling beim Auswerfen mit der Schnur verhaken, fixiert man einfach den Haken mit einem Gummiring am Körper des Wobblers.

Hinweis: Fliegenfischen auf Äschen
Hinweis: Barben angeln am Fluss

1. Foto: ccDöbel auf Thrill – von fanatic.fishing
2. Foto: cc – Döbel – Alet – von Haba Habakuk


Südamerikanischer Nasenbär

$
0
0
Nasenbär genießt einen ganz entspannten Mittagsschlaf.

Nasenbär genießt einen ganz entspannten Mittagsschlaf.

Der Südamerikanische Nasenbär (Nasua nasua) ist ein kleines Raubtier, der eine bewegliche, rüsselartige und spitze Nase besitzt. Das Tier hat viele natürliche Feinde z.B. Riesenschlangen, Greifvögel und ….

Raubkatzen (Puma, Jaguar). Nasenbären sind mit den Waschbären eng verwandt, die in Nordamerika zuhause sind und in großen Gruppen leben.

Steckbrief Südamerikanischer Nasenbär

Nasenbären können sich flink am Boden bewegen und sind auch gute Kletterer.

Nasenbären können sich flink am Boden bewegen und sind auch gute Kletterer.

Systematik
– Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
– Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
– Marderverwandte (Musteloidea)
– Familie: Kleinbären (Procyonidae)
– Gattung: Nasenbären (Nasua)
– Art: Südamerikanischer Nasenbär
– Wissenschaftlicher Name: Nasua nasua

Mit seiner verlängerten Schnauze kann der Nasenbär gut im Boden nach Nahrung suchen.

Mit seiner verlängerten Schnauze kann der Nasenbär gut im Boden nach Nahrung suchen.

– Größe: Kopf-Rumpf-Länge von 41 bis 67 cm, Schwanzlänge 32 bis 68 cm, Gewicht 3 bis 6 kg, Männchen sind etwas größer als Weibchen
– Fellfärbung rötlich/braun bis grau, die Unterseite ist heller
– der Südamerikanische Nasenbär kann ein durchschnittliches  Alter in der Wildnis von ca. 14 Jahre erreichen und ist in erste Linie ein tagaktives Tier
– die Bären sind flink am Boden und können blitzschnell auf Bäume klettern
– Vorkommen: Nord-, Mittel- und Südamerika
– Nahrung: Kleine Wirbeltiere, Nagetiere, Eidechsen, Vögel, Insekten, Beeren, Früchte und Aas
Fortpflanzung Südamerikanischer Nasenbär
– die Paarungszeit findet im Frühjahr statt
– die Tragzeit der Weibchen beträgt ca. 74 bis 77 Tage
– das Weibchen bringt 3 bis 7 Jungtiere zur Welt, die mit ca. 4 Monaten entwöhnt werden
– die Tiere erreichen ihre Geschlechtsreife mit 2 bis 3 Jahren

Salmoniden fischen: Bachforellen angeln mit Gummiködern
Raubtiere: Ozelot

1. Foto: cc – Nasenbär Siesta 01 , NGIDn1803856103
von naturgucker.de / enjoynature.net
2. Foto: cc – Quati-de-nariz-branco, Pizote (Nasua narica) white-nosed coati
von P L
3. Foto: cc – Ring-tailed Coati – von David Lewis

Teichmolch oft ein Gast im Gartenteich

$
0
0
Teichmolch-Männchen

Teichmolch-Männchen

Teichmolche (Triturus vulgaris) suchen zur Fortpflanzung im Frühjahr nach der Winterruhe die Gewässer auf, um sich zu paaren und zu laichen. In der Paarungszeit haben die Männchen einen wellenförmigen, gezackten ….

Kamm über den Rücken bis zur Schwanzwurzel. In Deutschland kommen insgesamt vier Molcharten vor, der Kammmolch, der Fadenmolch, der Bergmolch und der Teichmolch.

Steckbrief Teichmolch

Teichmolch und Libellenlarve.

Teichmolch Unterseite und Libellenlarve.

Systematik
– Klasse: Lurche (Amphibia)
– Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
– Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
– Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
– Gattung: Lissotriton
– Art: Teichmolch
– Wissenschaftlicher Name: Lissotriton vulgaris
– Größe: Länge bis zu 11 cm
– die Grundfärbung der schlanken Tiere ist bräunlich, die Bauchseite ist mit dunklen Flecken behaftet
– in Wassertracht haben die Männchen einen hohen und welligen Kamm
– Vorkommen: In Deutschland ist der Teichmolch am häufigsten vertreten, der auch in ganz Europa vorkommt
– Lebensraum: Teiche, Seen und langsam fließende Gräben und Flüsse mit viel Pflanzenbewuchs und Sonneneinstrahlung
– Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Wasserflöhe, Fischlarven, Kaulquappen und Kleinkrebse

Teichmolch-Männchen in Wassertracht muss Luft holen.

Teichmolch-Männchen in Wassertracht muss Luft holen.

Fortpflanzung Teichmolch
– die Laichzeit der Tiere erfolgt von März bis in den Mai hinein, die Wassertemperatur muss mindestens 8 Grad Celsius betragen
– Weibchen können in einer Saison 100 bis 300 Eier (1,3 bis 1,7 mm) ablegen, die einzeln mit den Hinterfüßen an Wasserpflanzen geheftet werden
– je nach Wassertemperatur dauert die Embryonalentwicklung zwischen 2 bis 4 Wochen
– die 6 bis 10 Millimeter kleinen Larven haben noch keine Beine und bewegen sich schwimmend mit dem Schwanz fort
– zuerst werden die Vorderbeine ausgebildet, danach die Hinterbeine, nach 2 bis 3 Monaten verlassen die Molche das Gewässer

Südamerikanische Säugetiere: Nasenbär
Hinweis: Steckbrief Braunbär

1. Foto: cc – Teichmolch, Männchen – von Waldzeit
2. Foto. cc – Teichmolch+Libellenlarve_8928 – von Harald Kroiss
3. Foto: cc – Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – von Carsten Weigel

Rotbauchunke und Gelbbauchunke

$
0
0
Die Männchen der Rotbauchunke besitzen innere Schallblasen.

Die Männchen der Rotbauchunke besitzen innere Schallblasen.

Rotbauchunke (Bombina bombina) und Gelbbauchunke (Bombina variegata) sind zwei heimische Unkenarten in Mitteleuropa.
Steckbrief Rotbauchunke ….
Systematik
– Klasse: Lurche (Amphibia)
– Ordnung: Froschlurche (Anura)
– Überfamilie: Discoglossoidea
– Familie: Bombinatoridae
– Gattung: Unken (Bombina)
– Art: Rotbauchunke
– Wissenschaftlicher Name: Bombina bombina

Paarungszeit: Rotbauchunken-Männchen ruft nach Weibchen.

Paarungszeit: Rotbauchunken-Männchen ruft nach Weibchen.

– Größe: Kopf-Rumpf-Länge 4,5 bis 5,5 cm
– die Oberseite ist hell- bis dunkelgrau oder grünlich mit flachen Warzen behaftet
– die Unterseite des Froschlurchs ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt mit ein orange/rotes Fleckenmuster
– Stimme/Ruf der Rotbauchunke ist ein „uh uh uh“
– Vorkommen: Mittel- und Osteuropa
– Lebensraum: Gewässer mit üppiger Vegetation, Wiesen, Weiden, Flussauen
Fortpflanzung Rotbauchunke
– die Wanderung zu den Laichgewässern findet ab Mitte März statt
– ab April beginnen die Männchen nach den Weibchen zu rufen, die Fortpflanzungszeit liegt im Mai/Juni
– die Lurche paaren sich im Wasser
– das Weibchen legt zwischen 80 bis 300 Eier ins flache Wasser (Mindesttemperatur 12 Grad erforderlich) in kleinen Ballen an Pflanzen ab
– die Larven ernähren sich von organischen Aufwuchs (Algen und Bakterien), die an Steinen und Pflanzenstielen haften, später auch Insekten
Lurcharten: Teichmolch
1. Foto Rotbauchunke: cc – Bombina bombina (Fire-bellied Toad)– von Anders Zimny
2. Foto: cc – European fire-bellied toad / Klockgroda – von Jan Westerlund

Steckbrief Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke wird auch Bergunke genannt.

Die Gelbbauchunke wird auch Bergunke genannt.

Wissenschaftlicher Name: Bombina variegata
– Größe: 3,5 bis 5 cm
– die Oberseite der Gelbbauchunke ist graubraun gefärbt mit mit flachen Warzen bedeckt
– die Unterseite ist graublau bis schwarzblau gefärbt mit ein gelbes Fleckenmuster
– Lebensraum: Flache Tümpel, Kiesgruben, Bach- und Flussauen
– Vorkommen: In Mittel- und Südeuropa in Höhen bis zu 1800 Metern
– die Gelbbauchunke wurde im Jahr 2014 (von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) zum Lurch des Jahres auserwählt
Fortpflanzung Gelbbauchunke
– im April beginnt die Fortpflanzungszeit
– die Weibchen heften bis zu 30 Eier in geringer Wassertiefe in lockeren Ballen an den Pflanzenteilen ab

Fischen auf Salmoniden: Bachforellen mit Gummiköder angeln

Foto Gelbbauchunke: cc – Bombina variegata – von Jean-Philippe Desvaux

Schleien angeln in Teichen und Seen

$
0
0
Wer am frühen Morgen auf Schleien angelt hat auch Fangerfolge.

Wer am frühen Morgen auf Schleien angelt hat auch Fangerfolge zu verzeichnen.

Die Schleie ist ein Frühaufsteher und sucht mit dem ersten Tageslicht nach Futter. Wenn es später an den Ufern der Gewässer unruhiger wird, ziehen sich die störanfälligen Schleien in die Dickichte der Wasserpflanzen zurück, wo man ….

sie nicht mehr beangeln kann. Will man Schleien fangen, muss ein Angler früh am Wasser sein.

Dicht vor den Wasserpflanzen stehen die Schleien oft.

Oft stehen die Schleien dicht vor Schilfbewuchs.

Köder für Schleien
Die erste Köderwahl für Schleien sind Würmer. Mit Bündeln aus quirligen Rot- und Mistwürmern lassen sich Fische am besten fangen. Durch die ständige Bewegung und der ausströmende Duft, den die Würmer abgeben, werden die Schleien kaum ignorieren. Sollten die Würmer von Kleinfischen abgeknabbert werden, wird ein robuster Tauwurm alternativ angeboten. Vorschlag der Hakengröße für die Köder auf Schleien ein 6er bis 8er, ein 18er bis 20er Vorfach für ein Gewässer ohne Hindernisse.

Haubentaucher verachtet auch keine Schleie.

Haubentaucher verachtet auch keine Schleie.

Schleien anfüttern
Das Futter zum Anfüttern auf Schleien sollte eine hohe Lockwirkung besitzen. Dazu sind Würmer gut, die in kleinen Stücken zerkleinert werden und am Angelplatz eingeworfen werden. Der Duft der zerschnittenen Würmern ist so intensiv, so dass die Schleien in sehr kurzer Zeit angelockt werden. Der typische Biss einer Schleie: Die Pose kippt um, nimmt Fahrt auf, wird durch den Anhieb gebremst. Die Rute legt sich krumm und der Drill kann beginnen.

Lurcharten: Steckbrief Rotbauchunke und Gelbbauchunke
Fischen im Frühjahr: Angeln in Altarmen

  1. Foto: cc – von Robert Nitzsche
    2 + 3. Foto: cc – Gt Crested Grebe with Tench – von Ian Goodall

Japanischer Riesensalamander (Andrias japonicus)

$
0
0
Fühlt sich der Japanische Riesensalamander bedroht, können die Tiere eine streng riechende Flüssigkeit absondern. Die Flüssigkeit riecht nach Japanichen Pfeffer. Pfeffergeruch.

Fühlt sich der Japanische Riesensalamander bedroht, können die Tiere eine streng riechende Flüssigkeit absondern. Die Flüssigkeit riecht nach Japanichen Pfeffer.

Der Japanische Riesensalamander wirkt schwerfällig und träge, der sich aber blitzschnell auf seine Beute stürzen kann. Die Tiere verbringen ihr ganzes Leben in kalten Gewässern im südlichen Teil Japans. Wegen ihres ….

wohlschmeckendes Fleisches wurden die Riesensalamander durch Bejagung stark dezimiert.

Steckbrief Riesensalamander

Der Japanische Riesensalamander ist die zweitgrößte Amphibie der Welt und die Größte der Chinesische Riesensalamander.

Der Japanische Riesensalamander ist die zweitgrößte Amphibie der Welt und die Größte der Chinesische Riesensalamander.

– Systematik
– Unterklasse: Lissamphibia
– Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
– Überfamilie: Cryptobranchoidea
– Familie: Riesensalamander (Cryptobranchidae)
– Gattung: Andrias
– Art: Japanischer Riesensalamander
– Wissenschaftlicher Name: Andrias japonicus
– Größe: Länge bis zu 1,50 Meter, Gewicht bis zu 30 kg
– der Riesensalamander hat einen gedrungenen Körperbau, der Kopf ist breit, abgeflacht und mit Warzen bedeckt
– die Grundfarbe der Oberseite ist bräunlich (auch schwarz und gelb marmoriert), die Bauchseite ist heller gefärbt
– die Tiere sind überwiegend nachtaktiv, die sich am Tag unter Felsen verstecken
– Japanische Riesensalamander sind geschützte Tiere
– Vorkommen: Auf den japanischen Inseln Kyūshū, Honshu und Shikoku

Früher wurde der Riesensalamander mit Ködern gefischt. Das Fleisch diente als Nahrung.

Früher wurde der Riesensalamander mit Ködern gefischt. Das Fleisch diente als Nahrung.

– Lebensraum: Riesensalamander kommen in schnell fließenden Bächen, Flüssen und in Seen vor
– Nahrung: Insekten, Fische, Amphibien, die Beutetiere verschwinden durch Sog ins große Maul des Riesensalamanders
Fortpflanzung  Riesensalamander
– die Fortpflanzungszeit erfolgt in den Monaten August bis September
– die Weibchen legen 400 bis 600 Eier in Laichschnüren, die sie im Nest am Bodengrund ablegen, das vorher vom Männchen angelegt wurde, die Eier werden sofort vom Männchen besamt und auch ständig bewacht
– Entwicklungszeit im Ei dauert ca. 40 bis 90 Tage, das Brutgelege wird von den Männchen bewacht
– nach dem Schlüpfen sind die Larven 3 cm lang, nach 2 bis 3 Jahren entwickeln sich die Larven zu Salamandern, die ca. 20 cm lang sind

Fischen auf Friedfische: Schleien angeln in Teichen und Seen
Reptilien: Europäische Sumpfschildkröte

Fotos Riesensalamander: ccAndrias japonicus (64) – von Sebastian Voitel

Hechte fischen mit Gummiködern

$
0
0
Solange der Hecht noch nicht im Kescher ist, hat er immer noch eine Chance frei zu kommen.

Solange der Hecht noch nicht im Kescher ist, hat er immer noch eine Chance frei zu kommen.

Gummiköder sind nicht mehr wegzudenken, denn die Fänge auf Raubfische sind enorm, vor allem beim Vertikalangeln. Gummiköder mit Bleiköpfe gibt es in vielen Farben und Formen, die jeweils auf die verschiedenen Räuber ….

abgestimmt sind. Bei einem großen Gummifisch ist es sinnvoll einen zusätzlichen Drilling am Bauch anzubringen, wenn auf Hecht gefischt wird.

Mit Gummifische kann man schleppen und werfen. Die großen Gummis mit Gewichten um 100 Gramm eignen sich nur zum Schleppen. Wird mit zwei Ruten geschleppt, kann man eine in der Hand behalten und hebt den Köder an, dann lässt man ihn wieder absacken und zwischendurch wird er wieder beschleunigt. Das wird öfters wiederholt und diese Unregelmäßigkeiten der Köderführung wirkt auf Hechte sehr anziehend. Man fängt mit der Rute, die man in der Hand behält eindeutig mehr Hechte.

Die Auswahl zum Angeln mit Gummiködern auf Raubfische ist riesengroß.

Die Auswahl zum Angeln mit Gummiködern auf Raubfische ist riesengroß.

Hinweis: Steckbrief Japanischer Riesensalamander
Friedfische fangen: Schleien angeln in Teichen und Seen

1. Foto: cc – 14468408737_49496056aa_o – von Fish Canada
2. Foto: cc – My love got a fish – von Sash-Up

Chinesischer Riesensalamander größte Amphibie der Welt

$
0
0
Der Chinesische Riesensalamander ist heute der größte vorkommende Schwanzlurch auf der Erde.

Der Chinesische Riesensalamander ist heute der größte vorkommende Schwanzlurch auf der Erde.

Der Chinesische Riesensalamander (Andrias davidianus) kann mit seinem breiten Maul in wenigen Hundertstel Sekunden  Beutetiere einsaugen. Das größte gefundene Exemplar hatte eine Länge von 1,80 Meter und ein Gewicht von über 60 kg. Die Tiere sind ….

überwiegend nachtaktiv und sind durch Habitatsverluste und Gewässerverschmutzungen bedroht. Das Fleisch der Riesensalamander gilt in China als eine Delikatesse und Körperteile wurden für die traditionelle Chinesische Medizin verarbeitet.

Steckbrief Chinesischer Riesensalamander

Einfarbiger Chinesischer Riesensalamander.

Einfarbiger Chinesischer Riesensalamander.

– Systematik
– Unterklasse: Lissamphibia
– Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
– Überfamilie: Cryptobranchoidea
– Familie: Riesensalamander (Cryptobranchidae)
– Gattung: Andrias
– Art: Chinesischer Riesensalamander
– Wissenschaftlicher Name: Andrias davidianus
– Größe: Durchschnittliche Länge 1,15 Meter und ein Gewicht von 30 kg
– die Tiere haben einen robusten und abgeflachten Körperbau
– die Haut ist dunkelbraun bis schwarz oder von grünlicher Grundfärbung mit Flecken oder Punkten besetzt, die raue, poröse Haut ist runzlig und hat Falten
– das Maul ist breit und der Kopf stark abgeflacht, kleine runde Nasenlöcher, die Augen sind klein
– die Beine sind kurz und flach, 4 Zehen an den Vordergliedmaßen und 5 Zehen an den Hintergliedmaßen
– der Chinesische Riesensalamander steht unter strengstem internationalen Schutz, der in zoologischen Gärten ein Alter von über 60 Jahren erreichen kann

Chinesische Riesensalamander sind reine Wassersalamander.

Chinesische Riesensalamander sind reine Wassersalamander.

– Vorkommen in Chinas Provinzen: Shanxi, Shaanxi, Henan, Sichuan, Zhejiang, Hunan, Fujian, Guangdong, Guangxi, Hubei, Anhui, Gansu, Jiangsu, Jiangxi, Qinghai, Hebei und Guizhou, Chinesische Riesensalamander benötigen zum Überleben saubere und kalte Fließgewässer und Seen
– Nahrung: Fische, Krebse, Amphibien, Garnelen und auch  Aas
Fortpflanzung Chinesischer Riesensalamander
– die Weibchen legen 2 Eistränge mit jeweils 500 Eiern ab, die dann vom Männchen befruchtet und auch bewacht werden
nach 2 bis 3 Monaten schüpfen die Larven aus, die eine Länge ca. von 3 cm haben
– die Geschlechtsreife wird mit ca. 5 Jahren erreicht

Raubfische angeln: Hechte fischen mit Gummiködern
Fischarten: Himmelgucker

1. Foto: cc – Chinese giant salamander / Chinesischer Riesensalamander – von J.A.86
2. Foto: cc – Chinese giant salamander (Andrias davidianus) – von marshcv9
3. Foto: cc – Chinese Giant Salamander (Andrias davidianus) – von Coyote Peterson


Mähnenwolf ein scheuer Einzelgänger

$
0
0
Der hochbeinige Mähnenwolf streift als Einzelgänger durch die Savannenlandschaft.

Der hochbeinige Mähnenwolf streift als Einzelgänger durch die Savannenlandschaft.

Der Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) ist ein schlankes, hundeartiges Raubtier mit fast stelzenähnlichen Läufen. Mähnenwölfe jagen in der Nacht, und sind nur auf Kurzstrecken schnell. Die Tiere bewohnen die ….

weiten Buschsavannen in Südamerika.

Steckbrief Mähnenwolf

Zwei junge Mähnenwölfe messen ihre Kräfte im Spiel.

Zwei junge Mähnenwölfe messen ihre Kräfte im Spiel.

– Systematik
– Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
– Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
– Familie: Hunde (Canidae)
– Tribus: Echte Hunde (Canini)
– Gattung: Chrysocyon
– Art: Mähnenwolf
– Wissenschaftlicher Name der Art: Chrysocyon brachyurus
– Größe: Kopf-Rumpf-Länge ca. 95 bis 115 cm, Schulterhöhe ca. 85 cm, Gewicht 20 bis 35 kg, Schwanzlänge 40 cm
– das Fell ist rötlich/braun, die Unterseite ist dunkler, auf dem Rücken befindet sich eine Art Mähne
– die Beine und Schnauze sind schwarz
– der Kopf ist klein und zierlich, die Schnauze ist schmal und spitz, die Ohren sind groß
– in Gefangenschaft erreichen Mähnenwölfe ein Alter bis zu 12 Jahren

Ein Mähnenwolf ist durch einen Unfall tödlich ums Leben gekommen. Ein Fressen für die Geier.

Ein Mähnenwolf ist durch einen Unfall ums Leben gekommen. Den einen sein Tod dem anderen sein Brot, ein Fressen für die Geier.

– Nahrung: Nagetiere, Gürteltiere, Vögel, Früchte
– Verbreitung: Brasilien, in Ost- und Nordbolivien, in Paraguay und in Nordargentinien
Fortpflanzung Mähnenwolf
– die Paarungszeit findet von Oktober bis Dezember statt
– die Tragzeit der Weibchen beträgt ca. 62 bis 66 Tage
– es werden zwischen 1 bis 5 blinde Jungtiere geboren, Gewicht ca. 500 g
– die Säugezeit der Jungtiere beträgt ca. 15 Wochen
– das Männchen hilft dem Weibchen mit bei der Aufzucht der Jungen

Skelett Mähnenwolf

Skelett Mähnenwolf

Salamanderarten: Steckbrief Chinesischer Riesensalamander
Giftige Fischarten: Steckbrief Kugelfische

1. Foto Mähnenwolf: cc – LOBO-GUARÁ – Chrysocyon brachyurus – Serra da Canastra
von Aurélio Aizza Delgado
2. Foto: cc- Loup à crinière – Chrysocyon brachyurus – von jenny‘ pix
3. Foto: cc – Maned wolf (Chrysocyon brachyurus) & caracara – von Brooks Crockett
4. Foto: cc – Chrysocyon brachyurus (esqueleto de Lobo-guará) – von P’loma

Angeln in Frankreich auf Riesenkarpfen

$
0
0
Riesenkarpfen gefangen im Lac de St. Cassien. Die wärmeren Wassertemperaturen auch in der Winterszeit lassen so große Kracher von Karpfen heranwachsen.

Riesenkarpfen gefangen im Lac de St. Cassien. Die wärmeren Wassertemperaturen in Frankreichs Seen, auch in der Winterszeit, lassen so große Kracher von Karpfen heranwachsen.

Unter Karpfenfreaks ist bekannt, dass es in Frankreich die besten Karpfengewässer gibt. Diese Gewässer beinhalten Karpfen mit großen Einzelgewichten. Ein berühmter Karpfensee in Frankreich ist der ….

Lac de St. Cassien, den deutsche Angler jedes Jahr magisch anziehen.

Hobby Angeln stellt 4 gute Seen in Frankreich vor für Großkarpfen und Raubfische unter:

Fischen in Frankreich

Karpfenangeln am idyllischen Lac de St. Cassien.

Karpfenangeln am idyllischen Lac de St. Cassien.

Raubtiere in Südamerika: Steckbrief Mähnenwolf
Hinweis: Angeln auf Fische unter Einfluss von Wind

Karpfen können ein Gewicht von über 40 kg erreichen.

Karpfen können ein Gewicht von über 40 kg erreichen.

  1. Foto Riesenkarpfen: cc – Cassien Mirror – von Ole- Petter
    2. Foto: cc – Cassien sunrise – von Ole- Petter
    3. Foto: cc – Carp vs Cat A.Janitzki – von Andrea Janitzki

Nimmersatt ein am Wasser gebundener Vogel

$
0
0
Ein Pärchen-Nimmersatt-Störche bauen gemeinsam ihr Nest.

Ein Pärchen-Nimmersatt-Störche bauen gemeinsam ihr Nest.

Der Afrikanische Nimmersatt (Mycteria ibis) ist ein Vogel aus der Familie der Störche, der in Afrika vorkommt. Der Vogel bevorzugt als Lebensraum flache Küstenlandschaften und Binnengewässer. Die Vögel sind Einzelgänger, die sich nur ….

zur Brutzeit in kleinen Gruppen zusammen finden. Oft ist der Nimmersatt auch in Gesellschaft mit Pelikane und Marabus in den Feuchtgebieten zu beobachten.

Steckbrief Nimmersatt

Der Nimmersatt stochert mit seinem langen Schnabel nach Beute im schlammigen Boden.

Der Nimmersatt stochert mit seinem langen Schnabel nach Beute im schlammigen Boden.

– Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie: Störche (Ciconiidae)
– Gattung: Nimmersatte (Mycteria)
– Art: Nimmersatt
– Wissenschaftlicher Name: Mycteria ibis
– Größe Nimmersatt-Storch: Gesamtlänge zwischen 95 bis 105 cm, Gewicht Männchen bis ca. 2,3 kg, Weibchen bis 1,9 kg, Flügelspannweite 150 bis 165 cm
– der Vorderkopf und die Kehlregion sind rot und unbefiedert
– das Gefieder ist schwarz/weiß
– die langen Beine sind rot, der leicht nach unten gebogene lange Schnabel ist gelb
– Vorkommen: Tropisches Afrika von Senegal und Sudan bis zum Kap Südafrika, kommt auch auf Madagaskar vor
– Nahrung: Fische, Amphibien, Reptilien, Insekten, kleine Vögel und Säugetiere

Nimmersatt-Pärchen füttern ihre Jungen in Nest.

Nimmersatt-Pärchen füttern ihre Jungen in Nest.

Fortpflanzung Nimmersatt
– die Koloniebrüter bauen Nester aus Ästen und Zweigen auf Bäumen, die oft auch im Wasser stehen
– das Weibchen legt 2 bis 5 Eier in das Nest
– mit ca. 30 Tagen schlüpfen die Jungvögel, die beide Altvögel bebrütet haben
– mit rund 2 Monaten sind die Jungen flugfähig

Wolfsartige Raubtiere: Steckbrief Mähnenwolf

1. Foto Pärchen Nimmersatt-Störche: cc – Ciconiidae – Mycteria ibis (Yellow Billed Stork) – von Ettore Balocchi
2. Foto: cc – Yellow-billed Stork (Mycteria ibis) – von Bernard DUPONT
3. Foto: cc – Manyara_2012 05 29_2174 – Harvey Barrison

 

 

Fischen auf Hecht in der Nacht

$
0
0
Hechte sind auch Nachtschwärmer, die man am Tag und in der Nacht fangen kann.

Hechte sind auch Nachtschwärmer, die man am Tag und in der Nacht fangen kann.

Hechte sind auch fressende Nachtschwärmer, die man genau so fangen kann wie auch am Tag. Spezielle Methoden für das Nachtangeln auf Hechte gibt es nicht, denn die Köder und Angeltechniken sind die gleichen. Man kann die ….

Hechte, die am Tag und in der Nacht rauben mit Köderfischen und mit Kunstködern beangeln. Weiterer Bericht unter: Nachtangeln auf Hecht 

Storchartiger Vogel: Steckbrief Nimmersatt
Raubtiere: Mähnenwolf
Friedfische fangen: Angeln au Karauchen

Foto: cc – P9080019 – von Dieter

Meeresriesen Wale weltweit in freier Natur erleben

$
0
0
Im Frühjahr ziehen Buckelwale nach Alaska, weil es dort viel Nahrung gibt.

Im Frühjahr ziehen Buckelwale nach Alaska, weil es dort für sie viel Nahrung gibt. In den warmen Gewässern findet die Paarung statt und die Geburten der Walkälber.

Wale legen tausende von Kilometern zwischen den nahrungsreichen Futterplätzen im hohen Norden und den warmen Gewässern zurück, wo sie ihren Nachwuchs großziehen. Immer mehr Menschen wollen die ….

riesigen Meeressäuger auf der ganzen Welt beobachten.

Walbeobachtung in Europa

Whalewatching Südafrika

Walbeobachtung von Hermanus am Western Cape in Südafrika ist die Hochburg.

Walbeobachtung von Hermanus am Western Cape in Südafrika aus ist die Hochburg.

Walbeobachtung von Hermanus am Western Cape kommt man den Meeressäugern so nahe (Glatt- und Buckelwale), dass man sie vom Ufer aus auch beobachten kann. Im Monat Juli kommen die Riesen in großer Anzahl aus der Antarktis an die Küsten von Hermanus. In den wärmeren Gewässern paaren sich die Meeresriesen, gebären auch ihre Kälber und ziehen sie groß. Die Walsaison ist von Mitte Juli bis Ende November.

Walbeobachtung Mexiko Baja California

Grauwale haben vor vor der Küste Mexikos (Baja Californis) keine Berührungsängste mit Menschen.

Grauwale haben vor vor der Küste Mexikos (Baja Californis) keine Berührungsängste mit Menschen.

Im Winter kommen hunderte von Grauwalen von den arktischen Gewässern der eisigen Beringsee bis an die Pazifikküste Mexikos, um sich von November bis März in den Lagunen der Baja California zu paaren. Schwangere Weibchen bringen ihre Jungen zur Welt, denn im kalten Wasser würden sie erfrieren. Die Grauwale kann man beobachten, wenn laut sie laut prustend akrobatische Luftsprünge vollführen. Die Riesen haben ein Gewicht bis zu 40 Tonnen. Mit  kleinen Booten kann man die Wale unter dem gesetzlichen Abständen beobachten. Walsaison ist von Januar bis März.

1. Foto: cc – Alaska Cruise Day 5 326 – von Roger Mommaerts
2. Foto: cc – Whale Watching – von Hermuel
3. Foto: cc – von Michael R Perry 

Viewing all 613 articles
Browse latest View live