Der Leopard kommt in den Savannen von Afrika vor, die wenigen Amur-Leoparden, die noch in freier Wildnis leben, bewohnen den fernen Osten von Russland (ca. 57 Tiere) und nur wenige Exemplare im Nordosten Chinas. Der Amur-Leopard ….
(Panthera pardus orientalis) ist eine seltene Unterart des Leoparden und eine stark von Aussterben bedrohte Tierart.
Steckbrief Amur-Leopard
Systematik
– Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
– Familie: Katzen (Felidae)
– Unterfamilie: Großkatzen (Pantherinae)
– Gattung: Eigentliche Großkatzen (Panthera)
– Art: Leopard (Panthera pardus)
– Unterart: Amurleopard
– Körperbau Männchen ca. 107 bis 136 cm, Schwanzlänge 82 bis 90 cm, Schulterhöhe 64 bis 78 cm, Gewicht 30 bis 48 kg
– das Fell besteht aus langem, dichtem Haar
– das Winterfell ist hellgelb bis gelblich-rot mit goldfarbener Tönung, das Sommerfell ist leuchtend und intensiver in der Zeichnung
– beim Laufen kann der Amur-Leopard eine Geschwindigkeit bis zu 37 Meilen pro Stunde erreichen
– der elegante Räuber kann ein Alter von 10 bis 15 Jahre erreichen
– Nahrung: Rehe, Hirsche
Fortpflanzung Amur-Leopard
– nach der Paarung im Frühjahr bringt das Weibchen ein bis sechs Jungtiere zur Welt
– die Jungen werden drei Monate lang gesäugt und werden bis zu ca. zwei Jahre lang von der Mutter weiterhin betreut, mit ungefähr drei Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife
Kamelarten: Steckbrief Dromedar
Schweinerassen: Hausschwein
1. Foto: cc – Sanduga, female Amur leopard – von WWF – Global Photo Network
2. Foto: cc – amurleopard Blijdorp JN6A5257 – von safi kok
3. Foto: cc – Amur Leopard – von Mats Ellting
4. Foto: cc – Amur leopard – Panthera pardus orientalis – von Jon Isaacs