Quantcast
Channel: Tiernah
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

Gewöhnliches Stachelschwein ist ein Nagetier

$
0
0
Eine Stachelschwein-Familie in der Serengeti.

Eine Stachelschwein-Familie in der Serengeti.

Das überwiegend  nachtaktive Gewöhnliche Stachelschwein (Hystrix cristata)  verbringt den Tag über in seiner unterirdischen Behausung. Es ist auch unter den Namen Westafrikanisches Stachelschwein bekannt. Die Tiere leben ….

in fester Paarbindung zusammen, die lange ihre Jungen intensiv betreuen.

Steckbrief  Gewöhnliches Stachelschwein
Systematik
– Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
– Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
– Teilordnung: Hystricognathi
– Familie: Stachelschweine (Hystricidae)
– Gattung: Eigentliche Stachelschweine (Hystrix)
– Art: Gewöhnliches Stachelschwein

Schädel Südafrikanisches Stachelschwein (Hystrix africaeaustralis).

Schädel Südafrikanisches Stachelschwein (Hystrix africaeaustralis).

– Größe: Kopf-Rumpf-Länge ca. 57 bis 68 cm, Gewicht ca. 18 kg
– das obere Stachelkleid dient zur Selbstverteidigung, einzelne Spieße können bis zu 40 cm  lang werden (Durchmesser 7 mm)
– die Schwanzspitze ist mit einer Anzahl hohler, kapselartiger Stacheln ausgestattet, mit denen die Tiere bei Erregung ein rasselndes Geräusch auslösen können
– Vorkommen: Westafrika entlang der Sahara bis nach Nordafrika und in Mittel- und Süditalien sowie auf Sizilien
– das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von ca. 9 Wochen ein bis vier Junge zur Welt mit weichen Stacheln
– Jungtiere werden mit einem Jahr geschlechtsreif
– Nahrung: Vor allem pflanzliche Kost, Wurzeln, Knollen, Zwiebeln und Früchte die am Boden liegen, auch Insekten und Frösche und andere Kleintiere

Kleine Antilopenart: Steckbrief Steinböckchen
Froscharten in Australien: Gold-Laubfrosch

1. Foto Stachelschwein: cc – Hystrix_cristata_family – von David Bygott
2. Foto: cc – Hystrix africaeaustralis, Crested Porcupine – von Dallas Krentzel


Doppelhornvogel lebt ausschließlich in Baumkronen

$
0
0
Der Doppelhornvogel hat je drei Krallen an den Füßen.

Der Doppelhornvogel hat je drei Krallen an den Füßen.

In den asiatischen Tropenwäldern leben verschiedene Nashornvogel Gattungen, die alle einen mächtigen Schnabel besitzen. Die Doppelhornvögel ernähren sich von Früchten und Nüssen. Das Trompeten der ….

Doppelhornvögel (Buceros bicornis) sind vertraute Geräusche in den asiatischen Wäldern.

Steckbrief Doppelhornvogel
Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Hornvögel und Hopfe (Bucerotiformes)
– Familie: Nashornvögel (Bucerotidae)
– Gattung: Buceros
– Art: Doppelhornvogel

Der Doppelhornvogel kann ein Alter von ca. 40 Jahren erreichen.

Der Doppelhornvogel kann ein Alter von ca. 40 Jahren erreichen.

– Größe: 130 cm, Gewicht 3 kg, das Männchen ist etwas größer als das Weibchen
– das Gefieder ist schwarz-weiß gefärbt, Hals und Brust sowie Teile des Kopfes beige gefärbt
– Doppelhornvögel haben einen sehr großen Schnabel mit einem hornartigen Aufsatz
– Vorkommen: Asien, Indien, Thailand, Sumatra, Borneo
Fortpflanzung Doppelhornvögel
– ein Paar bleibt ein Leben lang zusammen
– die Vögel brüten in Baumhöhlen (Höhen 15 bis 20 Meter)
– das Weibchen legt 2 bis 4 Eier in die Bruthöhle, dann mischt das Weibchen aus Futterabfällen, Holzteilchen und Kot einen Brei zusammen, damit wird die komplette Bruthöhle nach außen hin zugeschmiert und nur ein schmaler Spalt bleibt offen, durch diese Öffnung wird das Weibchen und die Jungen vom Männchen mit Nahrung versorgt
– die Brutdauer beträgt ca. 35 Tage
– werden die Jungvögel flügge nach ca. 16 Wochen flügge, hackt das Weibchen die Bruthöhle mit ihrem Schnabel wieder auf
– die Jungvögel erreichen die Geschlechtsreife mit 4 Jahren

Skelett Doppelhornvogel.

Skelett Doppelhornvogel.

Nagetiere: Steckbrief Stachelschwein
Kleine Antilopenart: Steinböckchen

1. + 2. Foto Doppelhornvogel: ccGreat Hornbill (Buceros bicornis) – von Lip Kee
3. Foto: cc – Buceros bicornis (great hornbill) skeleton 1
von James St. John

Die gefährlichsten Tiere auf unseren Planeten

$
0
0

Viele Tierarten auf der Welt haben ihre Lebensräume.

Das Industriezeitalter verändert die Oberfläche unserer Erde ständig und schränkt den Lebensraum vieler Tierarten ein.

Die größten Tiere auf der Welt müssen nicht immer die gefährlichsten sein. Wir stellen 10 Tierarten vor, die sich auf unserer Erde entwickelt haben und für Menschen eine große Gefahr bedeuten können. Heute gibt es ….

mittlerweile für fast alle Tiergifte ein Gegengift.

Platz 10: Der Pfeilgiftfrosch
Dieser Frosch ist sehr klein (3,5 bis 3,8 cm) und wurde namentlich so benannt, weil die Indios in Südamerika aus seiner Haut das Gift gewinnen für die Jagd.

Platz 9: Der Leopard
Der Leopard ist nach dem Tiger Löwe und Jaguar, die viertgrößte Großkatze auf der Welt. Das Raubtier misst in der Länge bis zu 1,90 Meter und erreicht ein Gewicht bis zu 90 kg.

Platz 8: Das Flusspferd
Die Flusspferde sind reine Pflanzenfresser und sehen unscheinbar aus. Sie können allerdings sehr schnell laufen und verteidigen ihren Nachwuchs auf Gedeih und Verderb.

Platz 7: Die Rotrückenspinne
Eine gefährliche Spinnenart ist die Rotrückenspinne, die in Australien vorkommt. Die männlichen Tiere sind allerdings ungifig.

Platz 6: Das Krokodil
Der Körperbau der Krokodile sind stark durch die Lebensweise im Wasser geprägt, fossile Arten erreichen sogar Körperlängen über zwölf Meter.

Platz 5: Weißer Hai
Der Weiße Hai ist ein faszinierendes Tier, dass kein Ungeheuer ist. Manchmal greift er Surfer an, weil er sie an der Wasseroberfläche für schwimmende Robben hält. Menschen passen allerdings nicht in sein Beuteschema. In Wirklichkeit ist der Weiße Hai kein aggressiver Raubfisch, wie er öfter dargestellt wird.

Platz 4: Die Seewespe
Die Seewespe hat bis zu drei Meter lange Tentakel , die mit tausenden von Nesselzellen besetzt sind, aus denen bei Hautberührung feine Fäden schießen.

Platz 3: Portugiesische Galeere
Die Portugiesische Galeere ist eine Art aus der Gattung der Seeblasen. Die Tiere haben zahlreiche blaue, weiße oder rotviolette Tentakeln, die bis zu 50 Meter lang sind.

Platz 2: Der Inlandtaipan
Eine der giftigsten Schlangen der Welt ist der Inlandtaipan, der auch Westlicher Taipan genannt wird. Die Schlange kommt in Australien vor und kann als einzigste ihre Farbe wechseln.

Platz 1: Die Anophelesmücke
Das kleinste Tier ist auch zugleich das gefährlichste Tier. Durch Stiche der Anophelesmücken werden Malaria-Erreger übertragen, an denen knapp eine Million Menschen im Jahr sterben.

Tierarten: Giftige Tiere weltweit
Tropenvögel: Steckbrief Doppelhornvogel

Foto: cc – Globus / globe – von Anka Albrecht

Anopheles Steckmücken verbreiten Malaria

$
0
0
Durch einen Stich der Anopheles Mücke sterben durch die Krankheit Malaria jährlich viele Menschen.

Durch den Stich einer weiblichen Anopheles Mücke kann die Tropenkrankheit Malaria übertragen werden.

Anopheles aus der Gattung der Stechmücken (Culicidae) wird auch Malaria-, Gabel oder Fiebermücke genannt. Die Gattung umfasst etwa 420 Arten aus denen rund 40 Arten die Tropenkrankheit Malaria übertragen können. Die kleine ….

Stechmücke Anopheles ist eine kleine Stechmücke mit einer Größe von sechs Millimeter. In stehenden Gewässern dauert der Entwicklungszyklus der Anopheles-Mücken durchschnittlich 5 bis 14 Tage.

Steckbrief  Anopheles (Steckmücke)

Die Anopheles Mücke benötigt zur Fortpflanzung eine Blutmahlzeit.

Die Anopheles Mücke benötigt zur Fortpflanzung eine Blutmahlzeit.

Systematik
– Klasse: Insekten (Insecta)
– Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
– Unterordnung: Mücken (Nematocera)
– Familie: Stechmücken (Culicidae)
– Unterfamilie: Anophelinae
– Gattung: Anopheles
– ein Weibchen der Anopheles Stechmücke legt zwischen 50 bis 200 kleine, schwarz gefärbte Eier ab, die nicht absinken und Schwimmkörper haben
– die Larven schlüpfen bei warmen Wetter nach ca. 2 bis 3 Tagen, bei kaltem Wetter bis zu 2 bis 3 Wochen
– die  Anopheles-Mücke ist auf allen Kontinenten verbreitet
– das Weibchen ist an ihren langen Tastern zu erkennen
– Nahrung: Männliche und weibliche Anopheles-Mücken ernähren sich von Pflanzensäften
– befruchtete Weibchen durch Männchen benötigen unbedingt eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit zur Aufnahme von Proein, damit eine Ovar-Entwicklung stattfinden kann

Nagetiere: Stachelschwein
Tropenvögel: Doppelhornvogel

  1. Foto: ccanopheles – von Yasser
    2. Foto: cc – Anopheles – von Michael Wunderli

Warum der Hund Knochen verscharrt

$
0
0
Dem Hund bekommt es gut, wenn Fleisch einige Zeit vergraben war.

Dem Hund bekommt es gut, wenn Fleisch einige Zeit vergraben war.

Hat sich ein Hund satt gefressen und glaubt sich unbeobachtet, nimmt er einen übrig gebliebenen Knochen oder auch Fleisch in seinem Maul, um dieses im Garten zu verscharren. Er gräbt sich ein Loch, bettet das ….

Futter in die Grube, schiebt mit der Nase die Erde darüber und drückt sie fest. Aber warum vergräbt ein Hund die Mahlzeit?

Er macht es, weil es ihm als Wildtier in der Meute angeboren war. Vor zehntausend Jahren brachte nicht jeder Tag Beute, da musste der Hund Vorrat anlegen und alles vergraben, was er nicht verschlingen konnte. So konnten die Reste der Beute auch nicht von anderen Artgenossen weggeschnappt werden. Ein anderer Grund ist noch, dass im angegangenem Fleisch sich Ammoniak bildet, was der Hund zu seinem Wohlbefinden braucht.

Mückenart: Steckbrief Anopheles Stechmücken
Hinweis: Die gefährlichsten Tiere auf unseren Planeten

Foto Hund mit Knochen: cc800-DSC_0280 – von Stephan Lubahn

Die Rotrückenspinne ist nicht aggressiv

$
0
0
Der Biss einer Rotrückenspinne ist kaum zu spüren.

Der Biss einer Rotrückenspinne ist kaum zu spüren.

Die Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti) kommt in Australien nahezu in allen Gebieten vor. Diese äußerst giftige Rotrückenspinne kann in einigen Fällen sogar einen tödlichen Biss verursachen. Die meisten Krankenhäusern und ….

Rettungswagen in Australien sind mit einem Gegengift ausgestattet.

Steckbrief Rotrückenspinne

Hier hat sich die Rotrückenspinne für Menschen einen gefährlichen Platz ausgesucht.

Hier hat sich die Rotrückenspinne für Menschen einen gefährlichen Platz ausgesucht.

Systematik
– Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
– Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
– Ordnung: Webspinnen (Araneae)
– Familie: Haubennetzspinnen (Theridiidae)
– Gattung: Echte Witwen (Latrodectus)
– Art: Rotrückenspinne
– Größe: Das Weibchen hat eine Körperlänge von 10 bis 12 mm, Männchen 3 bis 4 mm
– das Weibchen ist größer als das Männchen
– Weibchen erreichen ein Alter von 2 bis 3 Jahren, Männchen ca. 6 bis 7 Monate
– die Männchen sind ungiftig
– nach der Paarung wird das Männchen vom Weibchen aufgefressen
– nicht alle Rotrückenspinne weisen ein rotes Muster auf
– die Tiere verlassen nicht ihr Netz
– Vorkommen: Australien, importiert im Südosten Asiens und in Neuseeland, eingeschleppt 1995 auch in Japan
– Nahrung: Mäuse und kleine Wirbeltiere

Gefährliche Mückenart: Anopheles
Hundeart: Warum verscharrt der Hund Knochen?

1. Foto Rotrückenspinne: cc – Redback spider – von Doug Beckers
2. Foto: cc – Redback spider (Latrodectus hasselti) – von Stewart Macdonald

Die Zauneidechse ist ein seltenes Tier

$
0
0
Paarung Zauneidechsen.

Paarung Zauneidechsen.

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist ein kräftiges Tier und sehr flink. In der Paarungszeit hat das Männchen leuchtend grüne Flanken. Im Alter erreicht das Reptil teilweise eine vollkommen grüne Farbe. In den warmen Monaten sind ….

die Zauneidechsen sehr aktiv, doch vor der Sommerhitze suchen sie oft Schutz in kühlen Bauen von Nagetieren.

Steckbrief Zauneidechse

Zauneidechsen sind tagaktiv.

Zauneidechsen sind tagaktiv.

Systematik
– Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
– Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
– Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
– Unterfamilie: Lacertinae
– Gattung: Lacerta
– Art: Zauneidechse
– Größe: In Mitteleuropa Gesamtlänge etwa 20 bis 24 cm, Kopf-Rumpf-Länge etwa 9,5 cm, Schwanzlänge etwa 14 cm,
– der Schwanz ist ein wichtiger Fettspeicher
– die Reptilien haben haben eher kurze Beine
– der Kopf ist deutlich vom Rumpf abgesetzt
– Lebensraum:  Magerbiotope wie trockene Waldränder, Bahndämme, Heideflächen, Steinbrüche, Dünen, Kiesgruben
– durch anhaltende Verluste von Lebensräumen gehen die Bestände der Zauneidechsen kontinuierlich zurück
– mittlerweile steht die Zauneidechse auf der Roten Liste der meisten Bundesländer
– Verbreitung: In weiten Teilen von von Europa und Zentralasiens
– Nahrung: Zum größtenteils von Insekten, Schnecken und Würmer

Die Zauneidechse wird besonders in den späten Vormittagsstunden aktiv.

Die Zauneidechse wird besonders in den späten Vormittagsstunden aktiv.

Fortpflanzung Zauneidechse
– in Mitteleuropa beginnt etwa Ende April bis Ende Juni die Paarungszeit
– die Eiablage erfolgt an sonnigen Plätzen von Mitte Mai bis Ende Juli
– das Weibchen gräbt kleine Löcher überwiegend in sandige Böden und setzt darin 5 bis14 weichschalige Eier ab
– die Jungtiere schlüpfen bei einer Temperatur zwischen 21 bis 24 °C nach zwei Monaten aus
– die Geschlechtsreife erreichen die jungen Reptilien mit anderhalb bis zwei Jahren
– Natürliche Feinde: Vögel, andere Reptilien, Raben- und Greifvögel, Marder, Füchse, Igel und Schlingnattern

Giftige Spinnen: Steckbrief Rotrückenspinne
Fischen Ostsee: Angeln Seebrücke Heiligendamm

1. Foto: cc – Eidechsen, Zauneidechse, Paarung – von burkhard fischer
2. Foto Zauneidechse: cc – Lacerta agilis / Çevik Kertenkele, Kars kertenkelesi / Sand Lizard, Agile Lizard – von Adem ADAKUL
3. Foto: cc – Lacerta agilis – von Matthijs Hollanders

Seeigel sind bodenlebende Meerestiere

$
0
0
Die Griffelseeigel sind vom Roten Meer bis Hawai verbreitet. Der kugelige Körper hat einen Durchmesser von 15 cm und die Stacheln werden fast ebenso lang.

Die Griffelseeigel sind vom Roten Meer bis Hawai verbreitet. Der kugelige Körper hat einen Durchmesser von 15 cm und die Stacheln werden fast ebenso lang.

Die Seeigel (Echinoidea) sind in der Tiefsee von den geringen organischen Stoffen abhängig, die der Bodenschlamm enthält. Ein Teil der Nahrung stammt auch zweifelsfrei von verwesenden Überresten anderer Tiefseebewohner. Ein anderer ….

Teil von abgestorbenen Oberflächenorganismen, die zum Meeresboden absinken. Von den allen in den Meeren lebenden, wirbellosen Tieren sind ca. 950 Arten bekannt.

Steckbrief Seeigel

Der kurzstachelige Essbare Seeigel (Echinus esculentus) kann einen Durchmesser von 17 cm erreichen.

Der kurzstachelige Essbare Seeigel (Echinus esculentus) kann einen Durchmesser von 17 cm erreichen.

 Systematik
– Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
– Unterabteilung: Bilateria
– Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
– Stamm: Stachelhäuter (Echinodermata)
– Unterstamm: Eleutherozoen (Eleutherozoa)
– Klasse: Seeigel

Der ca. 5 cm große Strandseeigel (Psammechinus miliaris) kommt im nördlichen Atlantik, in der Nordsee und der westlichen Ostsee vor.

Der ca. 5 cm große Strandseeigel (Psammechinus miliaris) kommt im nördlichen Atlantik, in der Nordsee und der westlichen Ostsee vor.

– Größe Seeigel: 5 bis 30 cm, Gewicht 50 bis 200 g
– die Stacheln sitzen auf kleinen Gelenkhöckern, die durch Muskeln teilweise beweglich sind
– die Tiere haben unterschiedliche Farben
– Seeigel erreichen ein Alter zwischen 15 bis 200 Jahren
– Verbreitung weltweit
– der Lebensraum sind Ozeane
– die Paarungszeit ist ganzjährig
– bei der Fortpflanzung geben weibliche und männliche Seeigel gleichzeitig ihre Ei- und Samenzellen in das Wasser ab (bis zu 2.000.000 Eier)
– es gibt Seeigel, die mit ihren Stacheln Gift spritzen können
– Lederseeigel haben an ihren Stacheln sogar Giftblasen
– Nahrung: Algen, Fische, Schwämme, Seegurken
– Feinde: Raubfische, Seeotter, Vogel und Krebse

Schwimmer und Taucher können sich leicht an den Stacheln der Diademseeigel verletzen.

Schwimmer und Taucher können sich leicht an den Stacheln der Diademseeigel verletzen.

Seltene Reptilien: Steckbrief Zauneidechse
Die Gefährlichsten Tiere auf der Welt

1. Foto Griffelseeigel: cc – Red pencil urchin – von Lindsey Kramer
2. Foto essbarer Seeigel: cc – Common urchin Echinus esculentus tests – von Simon Grove
3. Foto: cc – Strandseeigel – von Schnonkel
4. Foto: cc – Diadema setosum – von unci_narynin


Heiliger Pillendreher ernährt sich vom Kot

$
0
0
Ein Pillendreher versucht seinen Rivalen, die mühsam gerollte Kugel Kot abzujagen.

Ein Pillendreher versucht seinen Rivalen, die mühsam gerollte Kugel Kot abzujagen.

Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) ist ein ziemlich großer Käfer, der eifrig seine Kugel Kot im Rückwärtsgang über den Weg rollt. Irgendwo wird der Pillendreher die Kugel im Erdreich eingraben und sie in aller ….

Ruhe verzehren. Wahrscheinlich gräbt das Tier die Dungkugel unter der Erde ein, weil sie dann einige Zeit frischer bleibt. In Ägypten wurde der Käfer als ein heiliges Tier verehrt.

Steckbrief Heiliger Pillendreher

Paarungszeit der Heiligen Pillendreher.

Paarungszeit der Heiligen Pillendreher.

Systematik
– Ordnung: Käfer (Coleoptera)
– Unterordnung: Polyphaga
– Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
– Unterfamilie: Scarabaeinae
– Gattung: Scarabaeus
– Art: Heiliger Pillendreher
– Größe: ca. bis 3,2 cm, der Käfer hat einen ovalen Körper, Gewicht bis 2 g
– der Chitin Panzer besitzt eine schwarze Grundfärbung, oft mit grünlicher Schattierung
– die Vorderseite vom Kopf ist stark gezackt, die Fühler sind kurz
– der Pillendreher ernährt sich vom Kot pflanzenfressender Säugetiere (am liebsten Kot von Schafen)
– Vorkommen: Mittelmeerraum, Afrika, Asien, Südamerika
– Fortpflanzung: Nach der Paarung formt der Käfer eine Kotkugel, die er zwischen seine Hinterbeine klemmt und rollt sie rückwärts laufend vor sich her, bis er eine geeignete Stelle gefunden hat, wo er sie vergräbt
– das Weibchen legt an die vergrabene Kotkugel ihre Eier ab, damit die schlüpfenden Larven sich von der gleich ernähren können
– Feinde: Fledermäuse, Reptilien und Vögel

Tiere die am Meeresboden leben: Steckbrief Seeigel
Reptilien in Deuschland: Zauneidechse

  1. Foto Pillendreher: cc – Scarabaeidae – Scarabaeus sacer – von Ettore Balocchi
    2. Foto: cc – Henri Fabre und die Welt der Insekten_5_Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) – von Ettigirb Ellots

Hundehaare zum Nestbau für Vögel

$
0
0
Ein guter Platz von Hundehaaren für Vögel.

Ein luftiger Platz von Hundehaaren für Vögel, die sich auch gleich einen Schnabel voll holen.

Hundebesitzer kämmen im Frühjahr oft das Winterfell ihrer Hunde aus. Diese Haare sind besonders gut für Vögel als Nistmaterial geeignet. Anstatt die Haare in den Müll zu werfen, sollten die lieber in den Garten so ….

ausgelegt werden (z.B. auf dem Kompost), so dass Meisen, Sperlinge und andere Singvögel sich die zur Auspolsterung ihrer Nester wegholen können.

Im Frühjahr verlieren Hunde ihr Winterfell und müssen öfters ausgekämmt werden.

Im Frühjahr verlieren Hunde ihr Winterfell und müssen öfters ausgekämmt werden.

Da Hunde oft mit Insektenpulver behandelt werden, verhindert Hundehaar im Nest der Vögel gleichzeitig auch die Verbreitung von Milben und Federlingen. Bei Spaziergängen und Gassigehen mit Hunden sollten die ausgekämmten Haare am Waldrand oder im Wald in den Sträuchern ausgelegt werden. Viele Vogelarten im Wald (auch Höhlenbrüter) werden sich über das Material freuen.

Käferarten: Steckbrief Heiliger Pillendreher

  1. Foto: cc – Hundehaare werden gern als Nistmaterial verwendet , NGIDn1405055838 – von naturgucker.de / enjoynature.net
  2. Foto: cc – Kampf den Hundehaaren mit dem Zoom Groom – von Maja Dumat

Skorpione besiedeln extrem trockene Lebensräume

$
0
0
Der Androctonus crassicauda ist ein giftiger Skorpion und kommt von Marokko über Oman bis Israel vor.

Der Androctonus crassicauda ist ein giftiger Skorpion und kommt von Marokko über Oman bis Israel vor.

Skorpione (Scorpiones) haben sich in allen Wüsten verbreitet. Die Tiere haben eine Giftdrüse und einen kräftigen Stachel am Ende ihres Hinterleibs, der eingerollt über dem Rücken getragen wird. Mit dem Stachel können ….

Skorpione Menschen schmerzhafte, auch tödliche Stiche beibringen. Am Tag verstecken sich Skorpione in selbst gegrabenen Erdgängen, aus denen sie Nachts hervorkommen, um Beutetiere aufzulauern.

Steckbrief Skorpione

kommt in Jordanien und Israel vor

Der Compsobuthus werneri kommt in Jordanien und Israel vor und gehört zu den kleineren Skorpionen.

Systematik
– ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
– Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
– Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
– Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
– Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
– Ordnung: Skorpione
– Größe: 9 bis zu 21 cm je nach Art, Gewicht 10 bis 100 g
– die meisten Skorpione sind Einzelgänger
– Vorkommen: Auf der ganzen Welt (außer Antarktis)
– insgesamt sind 1.400 Skorpionarten bekannt
– Nahrung: Insekten, Spinnentiere, Schnecken, Schlangen, Eidechsen, kleine Säugetiere
– Feinde: Greifvögel, Schlangen, Säugetiere, Eidechsen

Käfer die von Kot leben: Steckbrief Pillendreher
Nagetiere: Stachelschwein

  1. Foto: cc – Androctonus crassicauda – קטלן עב זנב
    von moshek70
    2. Foto: cc – Israeli Werneri Scorpion (Compsobuthus werneri)
    von rafiqos

Die Trottellummen halten sich nur zur Brutzeit an Land auf

$
0
0
Nach dem Geschenk eines Sandaales akzeptiert das Lummen-Weibchen die Begattung des Männchens.

Nach dem Geschenk eines Sandaales akzeptiert das Trottellummen-Weibchen die Begattung des Männchens.

Die Trottellummen (Uria aalge) brüten, wie auch die Basstölpel auf der Insel Helgoland, hoch oben in den Felsbändern auch auf der Langen Anna. Sie brüten in Kolonien auf den nackten Felsboden ohne Sicht- und Wetterschutz. Brutpaare der ….

Trottellummen begnügen sich mit nur wenigen Quadratdezimeter auf Felsennischen, um zu brüten und ihren Nachwuchs zu versorgen.

Steckbrief Trottellumme

Ein tragischer Unfall, eine Trottellumme erhängt sich unglücklicher Weise an einem Stück Schnur vom Fischernetz.

Ein tragischer Unfall (Felsen Helgoland), eine Trottellumme erhängt sich unglücklicher Weise an einem Stück Schnur vom Fischernetz.

Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
– Familie: Alkenvögel (Alcidae)
– Gattung: Lummen (Uria)
– Art: Trottellumme
– Größe: 38 bis 46 cm, Flügelspannweite 61 bis 73 cm, Gewicht ca. 1 kg
– die Lummen haben am Bauch ein weißes Gefieder, am Kopf, Hals und Rücken ein schwarze Färbung, der Schnabel ist schlank und schwarz
– die Füße sind mit Schwimmhäuten ausgestattet
– Trottellummen können maximal bis zu 180 Meter tief tauchen
– die Vögel können ein Alter von ca. 25 Jahren erreichen
– Verbreitung: An den Küsten und Inseln des Nord-Atlantiks, der Barentssee und des Nordpazifiks, im Westen vom St.Lorenz-Golf und Neufundland über Grönland, Island, die Färöer, die Britischen Inseln und Norwegen bis zur Halbinsel Kola und südwärts bis in die Ostsee, Nordwest-Frankreich, Nordwest-Spanien bis Portugal
– Nahrung: Bei der Aufzucht der Jungen werden vor allem Sandaale verfüttert, sonst weitere Fischarten, Muscheln, Krebse, Meereswürmer und auch Quallen

Basstölpel will die Trottellummen von ihren Brutplätzen vertreiben.

Basstölpel will die Trottellummen von ihren Brutplätzen auf den Felssimsen vertreiben.

Fortpflanzung Trottellumme
– es wird im Monat Mai nur ein einziges Ei auf den Felsenboden abgelegt, dass konisch und spitz ist, bei Berührung rollt es eng kreisförmig und kann so nicht vom den hohen Klippen abstürzen
– jede Lumme erkennt ihr eigenes Ei wieder
– eine Jahresbrut, die Brutdauer beträgt 30 bis 35 Tage
– die Nestlingszeit ca. 22 Tage
Feinde: Möwen, Fuchs, Wiesel, Greifvögel, Rabenvögel

Arten Spinnentiere: Skorpione
Fischarten: Angeln auf größten Süßwasserfisch (Wels) in Europa

1. Foto: cc – Trottellummen bei der Paarung, NGIDn2129638338
von naturgucker.de / enjoynature.net
2. Foto: cc – Trottellumme / Common Guillemot – von Carsten Kempa
3. Foto Trottellumme: cc – unfriendly neighbor – Northern Gannet and Common Murre, Basstölpel, Morus bassanus, Northern Gannet @ Helgoland, Heligoland 2014
von Jan Rillich

Der Papageitaucher ein komisch aussehender Vogel

$
0
0
Ein Pärchen Papageitaucher kommen sich näher.

Ein Pärchen Papageitaucher kommt sich näher.

Der Papageitaucher (Fratercula arctica) wird auch See-Papagei genannt. Er ist ein auffallender Küstenvögel mit einem großen, seitlich abgeflachten roten Schnabel. Der Meeresvogel ist ein tüchtiger Fischfänger, der regelmäßig mit ….

mehreren kleinen Fischchen, die er quer im Schnabel hält, zu seinem Standquartieren auf den Klippen und in den Erdhöhlen zurückkehrt.

Steckbrief Papageitaucher

Ein Papageitaucher-Küken.

Ein Papageitaucher-Küken.

Systematik
– Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
– Familie: Alkenvögel (Alcidae)
– Gattung: Lunde (Fratercula)
– Art: Papageitaucher
– Größe: Körperlänge 28 bis 34 cm, Flügelspannweite ca. 50 bis 60 cm, Gewicht ca. 360 bis 780 g
– der Schnabel ist kurz gebogen und bunt (Dreieckschnabel), das Gefieder ist schwarz/weiß
– Ruf/ Stimme Papageitaucher klingt wie „orr…o-o“ oder „arr…ha-ha“
– in Schottland und Irland werden sie Puffins genannt
– der Papageitaucher ist ein Zugvogel und kann ein Alter zwischen 15 bis 25 Jahre erreichen
– die Vögel können mit ihren Schwimmhäuten zwischen den Zehen 60 bis 70 Meter tief tauchen
– Feinde: Mensch, Groß-Möwen, Fuchs, Polarfuchs
– Lebensraum: Nordatlantik, Anchor Island, Codfish Island
– Nahrung: Sandaale, Heringe, Sprotten, Krabben, Krebstiere

Mit vollem Schnabel Sandaalen kehrt der  Papageitaucher zum Nistplatz zurück.

Mit vollem Schnabel Sandaalen kehrt der Papageitaucher zum Nistplatz zurück.

Fortpflanzung Papageitaucher
– die Tiere brüten in Kolonien und ihre Paarungszeit beginnt im Mai
– nach der Paarung graben bauen Papageitaucher eine Erdhöhle, die bis zu 90 cm tief ist und oft mehrere Jahre benutzt wird
– darin wird nur ein einziges Ei abgelegt, eine Jahresbrut
– die Brutzeit beträgt ca. 36 bis 40 Tage
– Nestlingsdauer ca. 40 Tage

Meeresvögel: Steckbrief Trottellumme
Meeresangeln: Big Game Fische

1. Foto Papageitaucher: cc – Getting some Puffin advice – von Fred Roe
2. Foto: cc – Getting some Puffin advice – von Fred Roe
3. Foto: cc – Papageitaucher – von Volker Hesse

Wasserböcke leben dicht am Wasser

$
0
0
Ein Pärchen Wasserböcke (Kobus ellipsiprymnus).

Ein Pärchen Wasserböcke (Kobus ellipsiprymnus).

Es gibt zwei Arten afrikanischer Antilopen aus der Gattung der Wasserböcke, den Ellipsen-Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus) und den Defassa-Wasserbock (Kobus defassa). Die Arten werden auch als Sumpfantilopen bezeichnet, die mit Vorliebe auf ….

trockenem Boden weiden. Sind Raubtiere hinter den Wasserböcken hinterher, flüchten sie sofort ins nahe Wasser. Die Tiere können es lange im nassen Element aushalten, da ihre Haut und das Fell durch ein fettiges Sekret gut geschützt ist.

Steckbrief Ellipsen-Wasserbock
Systematik
– Ordnung: Paarhufer – Artiodactyla
– Familie: Hornträger – Bovidae
– Gattung: Wasserböcke – Kobus
– Art: Kobus ellipsiprymnus
Größe: Kopfrumpflänge 180 bis 220 cm, Schwanzlänge 20 bis 45 cm
Widerristhöhe: 130 cm, Gewicht ca. 250 kg
Länge Hörner 90 cm
– die Antilopen können ein Alter von ca. 12 bis 15 Jahre erreichen
– Verbreitung: Von Südafrika und Nordost-Namibia über Botswana und Mosambik und die Savannen Ostafrikas bis nach Äthiopien und Somalia
– Nahrung: Gräser, Kräuter, Wasserpflanzen, auch der Wasserbedarf der Tiere ist recht hoch
– Fortpflanzung: Die Tragzeit beträgt ca. 270 Tage
– meistens wird ein Jungtier geboren, selten zwei
– das Jungtier bleibt ca. 9 Monate in Obhut des Muttertieres
1. Foto: cc- Trio – von Jaydot – 2. Foto: cc –

Steckbrief Defassa-Wasserbock

Kämpfende Wasserbock-Männchen (Kobus defassa).

Kämpfende Wasserbock-Männchen (Kobus defassa).

– Größe: Körperlänge je nach Geschlecht 175 bis und 235 cm, Schulterhöhe 120 bis 130 cm
– die Männchen tragen Hörner mit einer Länge von 60 bis 100 cm
– der Defassa-Wasserbock trägt meistens ein helleres Haarkleid als der Ellipsen-Wasserbock
– Verbreitung: Senegal bis in den Sudan und von dort südwärts über Kongo bis Angola
Fortpflanzung Defassa-Wasserbock
die Paarungszeit ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden
– die meisten Geburten fallen in die Regenzeit
– die Tragzeit der Weibchen dauert ca. 255 bis 260 Tage
– meistens wird nur ein Junges geboren, dass nach ca. 8 Monaten entwöhnt wird

Jagd- und Schonzeiten für Wildarten in Deutschland

$
0
0
Der Jagdhund freut sich, dass er den geschossenen Hasen apportieren darf.

Der Jagdhund freut sich, dass er den geschossenen Hasen apportieren darf.

Hier können Jägerinnen und Jäger die aktuellen Jagdzeiten und Schonzeiten der einzelnen Bundesländer in Deutschland aufrufen ….


Bundesweit Jagdzeiten Wild: schonzeiten.de

Bei der Treibjagd ist ein gut ausgebilderter Jagdhund für den Jäger ein guter Begleiter.

Bei der Treibjagd ist ein gut ausgebilderter Jagdhund für den Jäger ein guter Begleiter.

Für Angelfreunde Schonzeiten der Fischarten, die in den Fischereiverordnungen der Bundesländer aufgeführt sind: Schonzeiten Fischarten Bundesländer

Für den jagenden Eisvogel spielt die Schonzeit der Fische keine Rolle.

Für den jagenden Eisvogel spielt die Schonzeit der Fische keine Rolle.

Antilope die dicht am Wasser lebt: Steckbrief Wasserbock
Hinweis: Warum der Hund Fleischnahrung vergräbt

Deutsch Kurzhaar wird als Jagdgebrauchshund ausgebildet.

Deutsch Kurzhaar wird als Jagdgebrauchshund ausgebildet.

Ausbildung Jagdgebrauchshund
Eine gute Ausbildung von Jagdhunden ist die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz des Hundes als Hilfe der Jäger bei der Jagd-

1 + 2. Foto: cc – Treibjagd 2010 – von Rouven Schönwandt
2. Foto Eisvogel auf der Jagd: cc – The hunter – von Martin Fischhaber
3. Foto: cc – Jagdgebrauchshund /Deutsch Kurzhaar (DK) / Rüde
von peterphot


Die Waldeidechse häutet sich mehrmals im Jahr

$
0
0
Eine Familie Waldeidechsen sonnen sich auf Altholz.

Eine Familie Waldeidechsen sonnen sich auf Altholz.

In Deutschland kommt die Waldeidechse (Zootoca vivipara) flächendeckend vor. Im Norden von Deutschland wird das Reptil auch Mooreidechse und im Süden Bergeidechse genannt. Im Jahr 2006 wurde die Waldeidechse zum Tier des ….

Jahres ausgewählt. Die Tiere halten sich gerne am Boden auf und sonnen sich gerne auf Altholz und Steinhaufen.

Steckbrief Waldeidechse

Waldeidechse hat die fette Beute fest im Auge.

Waldeidechse hat die fette Beute fest im Auge.

Systematik
– Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
– Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
– Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
– Unterfamilie: Lacertinae
– Gattung: Zootoca
– Art: Waldeidechse
– Größe: Gesamtlänge maximal 18 cm, Kopf-Rumpf-Länge 6 bis 7 cm
– der Körper ist wenig abgeflacht, der Kopf ist eher kurz und rundlich
– die tagaktive Waldeidechse kommt in verschiedenen Brauntönen vor
– markant der Waldeidechse ist das sogenannte Halsband: eine Reihe großer Schuppen an der Unterseite des Halses
– eine Waldeidechse kann ein Alter von ca. 9 Jahren erreichen
Feinde: Schlangen, Greifvögel, Fuchs, Marder
– Lebensraum: Anzutreffen an Waldrändern, Waldlichtungen, Heidelandschaften, sumpfige Gebiete und im dichten Gestrüpp
– Vorkommen: Im gesamten Nord- und Mitteleuropa, weiterhin bis über das gemäßigte Nord-Asien bis zum Pazifik hin
– Nahrung: Kleine Insekten, Spinnen, auch Früchte und Blüten

Eier der Waldeidechse.

Eier der Waldeidechse.

Fortpflanzung
– die Paarungszeit erstreckt sich von April bis Mai, das Männchen hat dann eine intensivere Körperfärbung
– die Tragzeit beträgt ca. 5 Wochen bis 3 Monate je nach den Klimabedingungen
– die Waldeidechse ist einzige Reptilienart in Europa, die je nach Unterart und in verschiedenen Arealen des Verbreitungsgebietes eine unterschiedliche Fortpflanzungsbiologie aufweist
– es kommen sowohl Oviparie (eierlegend), wie auch Ovoviviparie (ei-lebendgebärend) vor
– bei der Ovoviviparie kommt es zur Bildung von Eiern mit hauchdünner Hülle, die Jungtiere schlüpfen jedoch bereits direkt nach deren Ablage und kommen lebend zur Welt

Hinweis: Jagd- und Schonzeiten Wildarten in Deutschland
Antilopen in Afrika: Wasserböcke

1. + 2. Foto: cc – Waldeidechse, NGIDn428350126 – von naturgucker.de / enjoynature.net
3. Foto Eiablage Waldeidechse: cc – Zootoca vivipara (Pyrénées Orientales 66) – von Laurent Lebois

Der Stachelbeerspanner bildet nur eine Generation im Jahr

$
0
0
Der Stachelbeerspanner besiedelt gerne feuchte und unterholzreiche Auwälder.

Der Stachelbeerspanner besiedelt gerne feuchte und unterholzreiche Auwälder.

Der Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) wird wegen seiner Färbung auch Harlekin genannt und ist zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt worden. Der Bund für Umweltschutz und Naturschutz hat den Nachtfalter ….

bundesweit als gefährdet eingestuft. Der Schmetterling wird vor allem durch die intensive Forstwirtschaft und auch durch Rückgang von Auwäldern bedroht.

Steckbrief  Stachelbeerspanner

Raupe des Stachelbeerspanners.

Raupe des Stachelbeerspanners.

Systematik
– Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
– Familie: Spanner (Geometridae)
– Unterfamilie: Ennominae
– Tribus: Abraxini
– Gattung: Abraxas
– Art: Stachelbeerspanner
– Größe: Länge bis zu 21 mm, Flügelspannweite von 32 bis 48 mm
– die Vorderflügel sind auffallend gemustert
– der Körper ist orange mit schwarzen Flecken
– die Eier legen die Falter an der Unterseite von Stachel- oder Johannesbeerblättern ab

Eier des Stachelbeerspanners, die unter Blättern von Stachel- und Johannisbeeren abgelegt werden.

Eier des Stachelbeerspanners, die unter Blättern von Stachel- und Johannisbeeren abgelegt werden.

Reptilien in Deutschland: cc – Steckbrief Waldeidechsen
Angeltechnik: Spinnangeln in kleinen Flüssen auf Barsche

1. Foto: cc – Abraxas grossulariata, Magpie Moth, Church Bay North Wales, Aug 2015
von Janet Graham
2. Foto: cc – Magpie Moth (Abraxas grossulariata) larva – von MrShentz
3. Foto: cc – Abraxas grossulariata – Stachelbeerspanner Eier, NGID815306965
von naturgucker.de / enjoynature.net

Vogelfutter selber herstellen

$
0
0
Die Meise hat sich eine Erdnuss aus der Schale herausgepickt.

Die Meise hat sich eine Erdnuss aus der Schale herausgepickt.

Fertige Meisenknödel kann man zwar kaufen, aber es macht auch Spaß, eine eigene Mischung selber herzustellen. Man kauft in der Metzgerei ungesalzenen Rinder- oder Hammeltalg. Für eine vegetarische Variante kann man auch ….

Kokosfett verwenden. Das Fett vom Rindertalg wird bis zum Schmelzpunkt erhitzt und mit 20 Prozent Pflanzenöl vermischt. Damit verhindert man, dass das Fett später hart und bröckelig wird.

Der Hunger treibt auch ein Reh in die Nähe eines Vogel-Futterhäuschens.

Der Hunger treibt auch ein Reh in die Nähe eines Vogel-Futterhäuschens.

Ist das Fett geschmolzen wird für Vögel, die Weichfutter lieben im Verhältnis 1:1 ein Mix aus Weizenkleie, Rosinen und Haferflocken untergemischt. Für Körnerfresser wird das Fett im Verhältnis 1:2 mit einer Körnermischung aus Sonnenblumenkernen, Hanf, Hirse, Mohn, Getreidekörner und zerkleinerte Haselnüssen vermixt. Das Gemisch wird noch bevor es ganz die Festigkeit erreicht in eine Form gedrückt. Das kann ein kleiner Blumentopf sein, den man zum Aufhängen eine längeren Stock oder ein durchgehendes Seilstück einfügt. Dazu noch ein paar selbst gebastelte Erdnussringe, die mit der Schale auf einem Draht aufgefädelt werden und zum Kreis vergeschlossen wird.

Ein Blumentopf eignet sich gut dazu, um darin selbgemachtes Vogelfutter einzufüllen.

Ein Blumentopf eignet sich gut dazu, ein Mix selbgemachtes Vogelfutter einzufüllen.

Futterhäuschen: Vögel im Winter füttern
Schmetterlinge: Steckbrief Stachelbeerspanner
Reptilienarten: Waldeidechse

  1. Foto: cc – Peanut tree in Germany ? (part two) – von gynti_46
    2. Foto: cc – Ein Reh am Vogelfutterhäuschen im verschneiten Garten – von Lars Kasper
    3. Foto: cc – mjam mjam – von Thomas Hertzberg

 

auffädeln und zum Kreis schließen.

Hornissen bilden einjährige Staaten

$
0
0
Ist das echte Zuneigung oder eine ernste Auseinandersetzung der zwei Hornissen?

Ist das echte Zuneigung oder eine ernste Auseinandersetzung der zwei Hornissen?

Hornissen (Vespa crabro) sind keine angriffslustigen Tiere, die eher friedfertig sind. Die Insekten verteidigen das Nest und ihre Königin nur gegen tatsächliche oder vermeintliche Angriffe von Feinden. Es ist sogar möglich, dass man mit ….

behutsamer Annäherung, die ständigen Einflüge zum Nest der Hornissen beobachten kann. Das Gift von Hornissen ist nicht toxischer als von der Honigbiene, Hummel oder der Wespe. Wird ein gesunder Mensch von einer Hornisse gestochen, stellt es keine besondere Gefahr dar.

Steckbrief Hornisse

Puppen und Larven Hornissen.

Puppen und Larven Hornissen.

Systematik
– Klasse: Insekten (Insecta)
– Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
– Familie: Faltenwespen (Vespidae)
– Unterfamilie: Echte Wespen (Vespinae)
– Gattung: Hornissen (Vespa)
– Art: Hornisse
– Körpergröße Hornissen-Königinbis zu 35 mm, die Arbeiterinnen 18 bis 25 mm und die Drohnen 21 bis 28 mm

Ein Hornissennest in einer trockenen Baumspalte.

Ein Hornissennest in einer trockenen Baumspalte.

– im Frühjahr stellt die Königin alleine ein Nest her, eine erste Wabe und  der Beginn einer Schutzhülle wird aus einer papierartigen Masse aus zerkautem Holz hergestellt
– in die Wabe legt die Königin ihre befruchteten Eier ab, aus denen die Larven schlüpfen, die sie bis zur Verpuppung selbst mit Insekten füttert
– aus den Larven entstehen Arbeiterinnen, die dann alle Arbeiten abnehmen
– die Nester von Hornissen befinden sich oft auch in Vogelnistkästen und in geschützten Höhlungen von Bäumen
– ein Volk von Hornissen kann bis zu einer Zahl von ca. 700 Tieren anwachsen
– die Paarungszeit der Hornissen findet im September bis Oktober statt
– nur die begatteten Königinnen überwintern und gründen im Frühjahr eine neue Generation
– Verbreitung: Asien, Europa, Nordamerika
– Lebensraum: Wiesen und Wälder
– Nahrung für die Brut: Käfern, Raupen, Libellen, Fliegen, Wespen, Bienen, Spinnen, Heuschrecken, Fliegen
– Hornissen sind in Deutschland eine nach der Bundesartenschutzverordnung eine besonders geschützte Tierart

Hier hat sich eine Hornissen-Königin zur Gründung eines Staates, einen Meisenkasten ausgesucht.

Hier hat sich eine Hornissen-Königin zur Gründung eines Staates, einen Meisenkasten ausgesucht.

Raubtiere in Afrika. Steckbrief Serval
Mindestmaße Fischarten: Schonzeit Fische Bayern

1. Foto: cc – Hornissengerangel – von baerchen57
2. Foto Hornissenstaat: cc – _DSC4036 – von Weinstöckle
3. + 4. Foto: cc – Hornisse (Vespa crabro) (1), NGIDn881729343 – von naturgucker.de / enjoynature.net

Vampirtintenfisch ein Tiefseebewohner

$
0
0
Der Vampirtintenfisch jagd keine lebende Beute.

Der Vampirtintenfisch jagt keine lebende Beute.

Der Vampirtintenfisch (Vampyroteuthis infernalis) ist ein lebendes Fossil mit leuchtenden Flossenspitzen, der seinen Körper auch umstülpen kann. Der Vampirtintenfisch wurde bei einer ersten deutschen Tiefsee-Expedition im ….

Jahr 1898-1899 entdeckt und ist vermutlich schon 300 Millionen Jahre alt.

Steckbrief  Vampirtintenfisch
Systematik
– Klasse: Tintenfische (Coleoidea)
– Überordnung: Achtarmige Tintenfische (Vampyropoda)
– Ordnung: Vampirtintenfischähnliche (Vampyromorpha)
– Familie: Vampirtintenfische
– Gattung: Vampirtintenfische
– Art: Vampirtintenfisch
– der Vampirtintenfisch sieht mit seiner roten Farbe, den gezackten Flossen und inklusiv Umhang wie Dracula persönlich aus

Der Kopffüßer erhielt seine Namensgebung dadurch, weil eine dünne Haut mit seinem Armen verbunden sind, dass ähnelt an einen wehenden Umhang eines Vampiers.

Der Kopffüßer erhielt seine Namensgebung dadurch, weil eine dünne Haut mit seinem Armen verbunden sind, dass ähnelt an einen wehenden Umhang eines Vampiers.

– Größe: Rumpflänge bis zu 30 cm, er ist ein kleiner Vertreter der Kopffüßer, der zu den achtarmigen Tintenfischen gehört
– das Tier hat große strahlend blaue Augen
– um in der Dunkelheit was wahrnehmen zu können, verfügt der Vampirtintenfisch über große Pupillen und Leuchtorgane an den Flossenspitzen, bei Bedrohung umschließt er mit seinen Armen und Schwimmhäuten den Rest seines Körpers
– Lebensraum: In der Tiefsee ca. zwischen 500 bis 3000 Meter
– Nahrung: Organische Partikeln, die zum Meeresboden absinken, dem sogenannten Meeresschnee bestehend aus, Zooplankton, Salben sowie Eiern, Larven und von zerfallenden organischen Substanzen

Stechende Insekten: Hornisse
Angelköder: Mit schwebendem Wobbler Hechte angeln

1. Foto Vampirtintenfisch: cc – Vampire Squid – von Alex Yean
2. Foto: cc – Vampire Squid (Vampyroteuthis infernalis) – von Coyote Peterson

Viewing all 613 articles
Browse latest View live